Labore und Versuchseinrichtungen
Das Geographische Institut verfügt über verschiedene Labore und Versuchseinrichtungen, die zu Lehr- und Forschungszwecken genutzt werden. Die Labore befinden sich im Kellergeschoss des Instituts. Weitere Versuchseinrichtungen wie der Hydraulische Versuchskanal, eine Klimastation und ein hydrologisches Messwehr sind auf dem Versuchsgut Frankenforst installiert.
Labore
In den Laboren des Geographischen Institutes werden bodenphysikalische, bodenchemische und wasserchemische Analysen für Forschungsprojekte, Dissertationen oder Abschlussarbeiten durchgeführt. Neben dem chemischen Hauptlabor verfügt das Geographische Institut auch über ein bodenphysikalisches Labor und weitere Labore der Arbeitsgruppen.
Studierende können in Methoden- und Projektseminaren verschiedene Labormethoden kennenlernen und selbständig Wasser-, Boden- und Sedimentproben analysieren. Auch für die Bearbeitung von Proben im Rahmen von Bachelor- oder Masterarbeiten stehen die Labore zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den Laboren
Bodenchemische Analysen
- Cabonatbestimmung (nach Scheibler)
- Kationenaustauschkapazität (effektiv und potentiell, nach Mehlich)
- Metalle und Halbmetalle (mittels Atomabsorptionsspektrometrie)
- Anionen (mittels Ionenchromatographie)
- Orthophosphat, Ammonium (Photometer)
- pH-Wert (in Wasser und Calciumchlorid)
- Elektrische Leitfähigkeit
- Glühverlust (Muffelofen)
Wasserchemische Analysen
- pH-Wert
- Elektrische Leitfähigkeit
- Säuren- und Basenkapazität
- Anionen (mittels Ionenchromatographie)
- Orthophosphat, Ammonium (Photometer)
- Metalle und Halbmetalle (mittels Atomabsorptionsspektrometrie)
Raum: 043 (derzeit wegen Brand nicht nutzbar)
Technische Assistentinnen:
- Sandra Schieber
- Camilla Kurth
Dendroökologisches Labor
- Raum: 009
- Ansprechpartner: Prof. Jörg Löffler
Landschaftsökologische Labore
- Raum: 008, 023, 025
- Ansprechpartner: Prof. Jörg Löffler
Versuchsgut Frankenforst
Seit 1999 wird das Gelände der landwirtschaftlichen Lehr- und Forschungsstation Frankenforst als physisch-geographisches Forschungs- und Praktikumsgebiet des Geographischen Instituts genutzt. Es wurden verschiedene Messstationen aus den Bereichen Hydrologie und Klimatologie eingerichtet, die Lehr- und Forschungszwecken dienen. Es befinden sich auch offene Profilgruben zur Bodenansprache auf dem Gutsgelände. Das Gut gehört zum Stadtbereich Königswinter und liegt am Rande der Ortschaft Vinxel ca. 10 Kilometer südöstlich von Bonn.
Klimastation am GIUB
Die Klimastation am GIUB dient vor allem Lehrzwecken. Es werden verschiedene Klimaparameter wie Temperatur, Luftfeuchte, Niederschlag, Einstrahlung und Windrichtung/-geschwindigkeit gemessen. Zusätzlich sind Bodensensoren zur Erfassung der Bodentemperatur und Bodenfeuchte installiert.
Kontakt
Dr. Simone Giertz
0.034 (110)
Meckenheimer Allee 166
53115 Bonn
Dr. Anna Schoch-Baumann
0.035 (109)
Meckenheimer Allee 166
53115 Bonn