Dr. Juliane Dame vertritt Professur für Stadt- und Regionalforschung1
Ab Wintersemester 2025/26 vertritt Dr. Juliane Dame die Professur für Stadt- und Regionalforschung am Geographischen Institut der Universität Bonn. Sie befasst sich mit Themen der Umwelt-Governance und Nachhaltigkeitstransformation. In der Lehre wird Juliane Dame sowohl im Master als auch im Bachelor Module anbieten.
Studierende der Alanus Hochschule und der Universität Bonn erforschen den Bonner Marthashof2
Mitten in der Bonner Innenstadt entsteht seit Anfang September 2025 ein Ort für Begegnung, Austausch und experimentelle Stadtgestaltung: Im "BACK:LAB – Labor für künstlerische Stadtforschung" erforschen Studierende aus dem Fachbereich Architektur der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter und aus dem Fachbereich Geographie der Universität Bonn zusammen mit Anwohner*innen, Gewerbetreibenden und allen Interessierten den Marthashof – einen im Herzen der Stadt verborgenen und zugleich umstrittenen Hinterhof zwischen Bertha-von-Suttner-Platz, Kölnstraße, Langstraße und Sandkaule.
Semesterstart 2025/26 – Willkommen am GIUB!3
Ab dem 09. Oktober wurden die neuen Erstsemesterstudierenden am Geographischen Institut an der Universität Bonn begrüßt. Vom 13. bis 17. Oktober fand die traditionelle Orientierungswoche, kurz O-Woche, statt, die den neuen Studiereden den Einstieg ins Studium erleichtern soll. Die Fachschaft organisierte ebenfalls ein vielfältiges Kennlern-Programm wie z.B. eine Bachelor- und Master-Ralley.
Benedikt Walker verteidigt seine Dissertation zur politischen Ökonomie der deutschen Wasserstoffwirtschaft4
Im Mai 2025 hat Benedikt Walker seine Dissertation mit dem Titel „The German Hydrogen Sector in Global Production Networks: Structures, Agency, and Uneven Development“ am Geographischen Institut der Universität Bonn erfolgreich verteidigt. Die Arbeit wurde von Prof. Britta Klagge betreut. Zweitgutachter war Prof. Andrew Cumbers (University of Glasgow). Herzlichen Glückwunsch!
© GIUB
Neues "...mittwochs im GIUB"-Programm für das Wintersemester 2025/26 erschienen5
Im Wintersemester 2025/26 erwarten Sie spannende Vorträge der Bonner Geographischen Gesellschaft und von Wissenschaftler*innen von anderen Universitäten. Auch die Studierenden der Masterexkursionen werden, wie es bereits Tradition ist, ihre Exkursionsinhalte und -ziele vorstellen. Herzlich eingeladen sind alle Studierenden, Mitarbeiter*innen, aber natürlich auch alle Geographie-Interessierten.
Dr. Jonas Birke ist neuer Lecturer in der Humangeographie6
Dr. Jonas Birke verstärkt seit Oktober 2025 als Lecturer die Humangeographie am Geographischen Institut der Universität Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in Stadt-, Kultur- und digitalen Geographien, insbesondere zu Shrinking Cities, kultureller Teilhabe und sozial-ökologischen Transformationsprozessen. Herzlich Willkommen!
Phillip Garjay Innis defends his doctoral thesis on Navigating Urban Riskscapes7
Phillip Garjay Innis has successfully defended his doctoral thesis on Navigating Urban Riskscapes under the supervision of Prof. Detlef Müller-Mahn. Congratulations!
Partnerschaft von ZfL, IPA Space und UNOOSA zur Stärkung der globalen Weltraumkapazitäten8
Wirbelstürme, Erdbeben und Überflutungen führen weltweit zu verheerenden Schäden. Weltraumgestützte Erdbeobachtungs-, Kommunikations- und Navigationssysteme können bei der Warnung vor und beim Management von Katastrophen wichtige Hilfe leisten. Der globale Kapazitätsaufbau zu solch friedlicher Nutzung der Weltraumtechnologie soll weiter voranschreiten. Hierfür haben die Universität Bonn, die International Peace Alliance (IPA Space) und das Büro der Vereinten Nationen für Weltraumfragen (UNOOSA) für die nächsten vier Jahre eine Partnerschaft unterzeichnet.
Links
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten/dr-juliane-dame-vertritt-professur-fuer-stadt-und-regionalforschung
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten/studierende-der-alanus-hochschule-und-der-universitaet-bonn-erforschen-den-bonner-marthashof
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten/semesterstart-2025-26-willkommen-am-giub
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten/benedikt-walker-verteidigt-erfolgreich-seine-dissertation-zur-politischen-oekonomie-der-deutschen-wasserstoffwirtschaft
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten/neues-mittwochs-im-giub-programm-fuer-das-wintersemester-2025-26-erschienen
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten/dr-jonas-birke-ist-neuer-lecturer-in-der-humangeographie
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten/phillip-garjay-innis-defends-his-doctoral-thesis-on-navigating-urban-riskscapes
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten/staerkung-der-globalen-weltraumkapazitaeten
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten?set_language=de&b_start:int=8
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten?set_language=de&b_start:int=16
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten?set_language=de&b_start:int=24
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten?set_language=de&b_start:int=32
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten?set_language=de&b_start:int=40
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten?set_language=de&b_start:int=48
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten?set_language=de&b_start:int=224