21. November 2023

Neues Projekt zu Ökosystemleistungen an der Emscher gestartet Neues Projekt zu Ökosystemleistungen an der Emscher gestartet

Um die Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts galt die Emscher als der schmutzigste Fluss Deutschlands und die „Kloake des Ruhrgebietes“. In den letzten Jahrzehnten erfolgte ein ökologischer Umbau des Emschersystems und Flussabschnitte wurden renaturiert. Die Arbeitsgruppe Ökohydrologie und Wasserressourcenmanagement (Prof. Evers) untersuch in einem neuen Projekt die Ökosystemleistungen der neuen Emscherauen. 

Die Emscher - vor der Renaturierung
Die Emscher - vor der Renaturierung © Mariele Evers
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.

Durch den Klimawandel steigt die Gefahr von Hochwasserereignissen. Im Rahmen der "Roadmap Krisenhochwasser" führt die Emschergenossenschaft weitere Renaturierungsprojekte an der Emscher durch, um Auen und damit mehr Hochwasserretention zu schaffen. Darüber hinaus verbessern die neuen Auen die  ökologische Wertigkeit der Emscher und bietet weitere Ökosystemleistungen (ÖSL).

Das Projekt "Ökosystemleistungen der neuen Emscherauen" der Arbeitsgruppe Ökohydrologie und Wasserressourcenmanagement (Prof. Evers) analysiert und quantifiziert die Ökosystemleistungen dieser neuen Auen, darunter Hochwasserregulierung, Wasserqualitätsverbesserung und Kohlenstoffbindung. Die Maßnahmen fördern auch Naturerholung, Niedrigwasserregulierung und andere Ökosystemleistungen.

Die Ziele des Projekts sind folgende: (1) den aktuellen Status quo der Bereitstellung von ÖSL des bisher stattgefundenen ökologischen Gewässerumbaus zu quantifizieren; (2) Identifizierung von Synergien und Zielkonflikten zwischen einzelnen ÖSL der neu hergestellten Auenbereiche; und (3) die Anwendungsmöglichkeit von ÖSL Analysemethoden zu testen und weiter zu entwickeln.

Das Projekt macht ÖSL der neuen Emscher-Auen sichtbar und ermöglicht die Quantifizierung. Dies erlaubt die Definition von Trade-offs und Synergien zwischen den Leistungen und Priorisierung von Maßnahmen in Überschwemmungsgebieten. Zudem zeigt es den Mehrwert der Renaturierung einzelner Flächen auf. Ökosystemleistungen werden als Entscheidungshilfe genutzt.

Das Emscher-Projekt ist im Kontext der EU-Wasserrahmenrichtlinie, der EU-Strategie zur Erhaltung der biologischen Vielfalt bis 2030 und der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen von großer Bedeutung.

Projektlaufzeit
01.08.2023 – 31.07.2025

Projektkoordination und Durchführung
Prof. Dr. Mariele Evers und Dr. Pínar Pamukçu Albers (Wissenschaftliche Mitarbeiterin), AG Ökohydrologie und Wasserressourcenmanagement an der Universität Bonn

Die Emscher - nach der Renaturierung
Die Emscher - nach der Renaturierung © Pinar Pamukçu-Albers
Wird geladen