de
Neues "...mittwochs im GIUB"-Programm für das Sommersemester 2025 erschienen1
Im Sommersemester 2025 erwarten Sie spannende Vorträge der Bonner Geographischen Gesellschaft und von Wissenschaftler*innen des GIUB sowie von anderen Universitäten. Die studentische Initiative AK KritGeo wird sich kritisch mit dem Thema "Klimagerechtigkeit - Die Verflechtungen der Klimakrise mit Kolonialismus und Rassismus" auseinandersetzen. Besonders freuen wir uns auf das 150jährige Jubiläum des Geographischen Instituts, das wir im Juli an zwei Tagen mit spannenden Vorträgen, Diskussion und dem Sommerfest feiern werden. Herzlich eingeladen sind alle Studierenden, Mitarbeiter*innen, aber natürlich auch alle Geographie-Interessierten.
Forschungsaufenthalt der AG Didaktik der Geographie an der Emory University Atlanta2
Die Arbeitsgruppe Didaktik der Geographie (Prof. Dr. Eva Nöthen) des Geographischen Instituts reiste Ende Februar nach Atlanta, um gemeinsam mit Partner*innen der Emory University die Web-App „Open World Atlanta“ weiterzuentwickeln und als Open Educational Resource (OER) für den Geographieunterricht nutzbar zu machen.
Wissenschaftsrallye 2025 am GIUB3
Was haben Stadtwachstum, Starkregen, Hitzewellen und ein Sandkasten gemeinsam? Sie ale waren Thema bei der Station des Geographischen Instituts bei der Wissenschaftsrallye am 8. Februar 2025. 
Klimaforscherin Prof. Dr. Lisa Schipper im Hypothese-Podcast der Uni Bonn4
Der Klimawandel bedroht die Existenz vieler Menschen und Ökosysteme. Angesichts der wissenschaftlichen Erkenntnisse hierzu sorgen sich auch viele Forschende um die Zukunft. Sollen sie offen über ihre Gefühle sprechen?  In der neuen Folge des Hypothese-Podcasts der Universität Bonn diskutiert die Geographieprofessorin Lisa Schipper, Leiterin der Arbeitsgruppe Geographische Entwicklungsforschung, mit Moderator Denis Nasser die These „Wissenschaft braucht Fakten, keine Emotionen“. Der Podcast findet in englischer Sprache statt.
Film zu Lehre und Forschung am Geographischen Institut erschienen5
Das Geographische Institut der Universität Bonn freut sich, die Veröffentlichung eines neuen Videos bekannt zu geben, in dem sich die Professor*innen des Instituts vorstellen und Einblicke in ihre Forschungs- und Lehrtätigkeiten geben.
Dr. Matthias Naumann übernimmt Professur für Stadt- und Regionalgeographie6
Das Geographische Institut begrüßt Matthias Naumann als neuen Professor für Stadt- und Regionalgeographie an der Universität Bonn.
New GIUB newsletter published7
The new GIUB newsletter is published. The newsletter will inform erveryone associated with the Department of Geography about recent developments and events in a compact form once a semester. Please subscibe here: https://listen.uni-bonn.de/wws/subscribe/giub-newsletter
„Grüner“ Wasserstoff als Energieträger: Wo steht Deutschland?8
Nach Jahren der Euphorie macht die Wasserstoffbranche hauptsächlich mit Negativschlagzeilen von sich reden. Wo Deutschland auf dem Weg zu einer „grünen“ Wasserstoffwirtschaft steht, zeigen aktuelle Onlinekarten von Benedikt Walker, Carlos Fernandez Kurzke, Maya Stahmer und Swantje Petersen im "Nationalaltlas aktuell" des Leibniz-Instituts für Länderkunde. 
Wird geladen