Delegation aus Ghana besucht die Uni Bonn1
Die Universität Bonn hat eine Delegation von sechs ghanaischen Universitäten empfangen. Ziel war die bereits bestehenden Kooperationen zu festigen, weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu sondieren und neue Kontakte aufzubauen.
Neues Projekt zu Ökosystemleistungen an der Emscher gestartet2
Um die Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts galt die Emscher als der schmutzigste Fluss Deutschlands und die „Kloake des Ruhrgebietes“. In den letzten Jahrzehnten erfolgte ein ökologischer Umbau des Emschersystems und Flussabschnitte wurden renaturiert. Die Arbeitsgruppe Ökohydrologie und Wasserressourcenmanagement (Prof. Evers) untersuch in einem neuen Projekt die Ökosystemleistungen der neuen Emscherauen. 
Science Pitch und International Paper Award – Wissenschaftler*innen am GIUB präsentieren Highlights ihrer Forschung3
Bei "mittwochs im GIUB" haben diese Woche Wissenschaftler*innen des Instituts in dreiminütigen Pitches ihre aktuelle Forschung präsentiert und spannende Einblicke in methodische und inhaltliche Arbeit geboten. Außerdem wurden die Sieger Dr. Javier Muro und Benedikt Walker des International Paper Award geehrt.
Das Geographische Institut im Shanghai Ranking verbessert4
Der renommierte Rankinganbieter Shanghai hat in den vergangenen Tagen sein jährlichen Fächerrankings veröffentlicht. Dabei schnitten zahlreiche Fächer der Universität Bonn sehr gut ab. Die Geographie liegt im Jahr 2023 in Deutschland auf Platz 4. Ein tolles Ergebnis und eine Verbesserung im Vergleich zu 2022.
Stolpersteinverlegung für Alfred, Margarete und Dora Philippson in Bonn5
Stolpersteine sind kleine, in den Boden eingelassene Gedenktafeln. Sie erinnern an die Menschen, die in der NS-Zeit verfolgt, ermordet oder deportiert wurden. Zu diesen Menschen gehörten auch der Bonner Geographie-Professor Alfred Philippson, seine Frau Margarete und die Tochter Dora.
Andrew Cumbers is new visiting professor at GIUB6
The Deartment of Geography and especially the Economic Geography Working Group (Prof. B. Klagge) welcomes Prof. Dr. Andrew Cumbers who will be a part of the working group until the end of 2024.
Geo-Medial Portal geht online: vielfältig.nachhaltig.digital7
Nach zwei Jahren Laufzeit stehen nun die Ergebnisse des Projektes auf dem Geo-Medial-Portal zur Verfügung, welches stetig vervollständigt wird.
Special Issue on Multi-Risk Assessment with Prof. Christian Geiß as editor8
The special issue on "Multi-Risk Assessment" is featured in the journal “Natural Hazards” (Springer). The governing idea is to document the scientific status quo on “Multimodal Characterization of Built and Natural Environments for Multi-Risk Assessment” which is simultaneously mirrored by contributions from business, policy, and additional relevant stakeholders.
Wird geladen