Formalia zur Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit im B.Sc. Geographie umfasst 12 LP, wird allerdings mit 24 LP gewichtet und wird in der Regel im fünften oder sechsten Semester geschrieben.
Anmeldung und Abgabe
Um die Bachelorarbeit anzumelden, müssen Sie mindestens 90 LP erbracht und die Module B0 - B4, B6 und B7 erfolgreich abgeschlossen haben. Während der Anmeldung und Abgabe der Bachelorarbeit müssen Sie immatrikuliert sein. Eine Beurlaubung während der Bearbeitungszeit ist nicht zulässig.
Bitte das Formular zur Anmeldung der Bachelorarbeit ausrucken und ausfüllen. Dabei werden Titel und das Anmeldedatum der Arbeit von der*dem Betreuer*in eingetragen. Sie geben das Formular im Prüfungsbüro ab, die Daten werden in BASIS eingetragen, wodurch die Arbeit offiziell angemeldet ist. Das Titelblatt sowie die Eidesstattliche Erklärung sind in die Bachelorarbeit einzubinden. Die Bachelorarbeit ist fristgerecht und unterschrieben im Prüfungsbüro (siehe PO 2020 § 21.1) einzureichen:
- zwei gedruckte gebundene Exemplare (nach Absprache mit dem*der Betreuer*in auch beidseitig bedruckt) jeweils incl. digitaler Version (USB-Stick oder CD)
- eine digitale Version (USB-Stick oder CD) der Abschlussarbeit zum Verbleib im Prüfungsamt.
Insgesamt sind also zwei gedruckte gebundene Exemplare und drei USB-Sticks oder CDs im Prüfungsamt abzugeben.
Die Abgaben von Abschlussarbeiten sind während der Öffnungszeiten des Prüfungsamts ohne vorherige Anmeldung sowie zu anderen Terminen nach telefonischer Vereinbarung möglich. Sie können Ihre Arbeit auch fristgerecht postalisch einreichen.
Bitte werfen Sie Ihre Abschlussarbeit nicht in den Briefkasten des Prüfungsamtes!
Hinweis zum Beginn des M.Sc.
Wenn Sie sich im WiSe für einen Masterstudienplatz an einer anderen Uni bewerben möchten und zur Einschreibung das Bachelorzeugnis vorliegen muss, beachten Sie bitte:
- die Bachelorarbeit sollte bis zum 30.04. angemeldet sein.
- sie sollte bis zum 30.07. abgegeben werden um eine rechtzeitige Bewertung und Zeugnisausstellung sicher zustellen.
Wenn Sie am GIUB weiterstudieren möchten, ist ein Abschluss des Studiums zum 30.09. Voraussetzung. Falls die Bachelorarbeit die letzte Prüfungsleistung ist, kann diese bis zum 30.09. abgegeben werden. Bei Zulassung muss das Zeugnis dann bis zum 15.01. nachgereicht werden.
Hinweise zur Bearbeitungszeit und deren Verlängerung
Der Bearbeitungszeitraum der Bachelorarbeit beträgt höchstens drei Monate, die Abgabe ist frühestens nach sechs Wochen möglich. Der Prüfungsausschuss legt den spätesten Abgabetermin für die Bachelorarbeit fest und teilt ihn der*dem Studierenden mit. Thema, Aufgabenstellung und Umfang der Bachelorarbeit sind so zu begrenzen, dass die Bachelorarbeit unter zumutbaren Anforderungen innerhalb der vorgegebenen Frist abgeschlossen werden kann.
Aber!: Auf begründeten formlosen Antrag an das Prüfungsamt kann der Prüfungsausschuss im Einvernehmen mit der*dem Betreuer*in eine Nachfrist von bis zu vier Wochen gewähren.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Prüfungsordnung (PDF 1.057 KB) unter § 20 (9).
Bei Unklarheiten oder weiteren Fragen können Sie sch jederzeit an das Prüfungsamt wenden.
Beitrag für Instagram
Sie haben Ihre Bachelorarbeit abgegeben? Hier können Sie über Ihr Thema berichten, um an unserem Instagramformat "Abschlussarbeiten wie, wo was?" teilzunehmen. Das Formular und weitere Informationen finden Sie hier.
Betreuer*innen
Die Betreuung der Bachelorarbeit erfolgt durch Professor*innen / Privatdozent*innen sowie Promovierte der Geographie (§9.1; §20.4), sofern diese vier Semester Lehrerfahrung haben. Doktorand*innen können Bachelorarbeiten betreuen, sofern sie eine Lehrerfahrung von mindestens sechs Semester nachweisen. Externe Betreuer*innen (≠ GIUB-Mitarbeiter*innen) können auf Antrag der Studierenden an den Prüfungsausschuss die Zweitbegutachtung übernehmen. Den Antrag auf externe Zweitbegutachtung erhalten Sie im Prüfungsamt.
Im Prüfungsamt kann zwei Wochen vor Abgabedatum erfragt werden, wer die Zweitbegutachtung übernehmen wird. Mindestens ein*e Prüfer*in muss Mitglied der Gruppe der Hochschullehrer*innen (Professor*innen/Privatdozent*innen) an der Universität Bonn sein. Eine Liste der Betreuer*innen finden Sie nachfolgend.
- Prof. Dr. Jörg Löffler
- Dr. Dirk Wundram
- Dr. Svenja Dobbert
- Prof. Dr. Mariele Evers
- Prof. Dr. Julian Klaus
- PD Dr. Heye Bogena
- Hon.-Prof. Dr. Thomas Zumbroich
- Dr. Simone Giertz
- Dr. Clarissa Glaser
- Dr. Pınar Pamukçu Albers
- Prof. Dr. Jürgen Herget
- Prof. Dr. Lothar Schrott
- Dr. Rainer Bell
- Dr. Anna Schoch-Baumann
- Dr. Thomas Roggenkamp
- Apl. Prof. Dr. Carsten Butsch
- Prof. Dr. Jessica Budds
- Prof. Dr. Detlef Müller-Mahn
- Prof. Dr. Lisa Schipper
- Annapia Debarry
- Dr. Johannes Theodor Aalders
- Dr. Johannes Dittmann
- Dr. Johanna Höhl
- Dr. Zainab Khalid
- Prof. Dr. Britta Klagge
- Prof. Dr. Nadine Marquardt
- Dr. Sabine Dörry
- Dr. Linus Kalvelage
- Julian Antoni
- Apl. Prof. Dr. Manfred Nutz
- Prof. Dr. Kathrin Hörschelmann
- Dr. Juliane Dame
- Tobit Nauheim
- Dr. Anna Schliehe
- Dr. Pamela Voigt
- Prof. Dr. Christian Geiß
- Prof. Dr. Zybnek Malenovský
- PD Dr. Michael Schmidt
- Dr. Rainer Bell
- Dr. Pınar Pamukçu Albers
- Dr. Omar Regaieg
- Dr. Anna Schoch-Baumann
- Prof. Dr. Eva Nöthen
- Naturschutz:
Hon.-Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann
Prof. Dr. Jörg Löffler - Medizinische Geographie und Public Health:
Apl. Prof. Dr. Carsten Butsch
Dr. Timo Falkenberg
Prof. Dr. Thomas Kistemann
Dr. Christian Timm
Orientierungshilfen
Bitte besprechen Sie vor Beginn der Arbeiten das Betreuungsvehältnis mit Ihrer*m Betreuer*in (Erwartungshaltung).
Die Bewertung und Gewichtung der Bachelorarbeit orientiert sich am einzusetzenden Aufwand (12 LP = 360 Std.). Zur Abschätzung des Erwartungshorizontes des*der Betreuer*in finden Sie unten eine Kalkulation des Aufwandes für verschiedene Grundtypen der Bachelorarbeit. Bitte verstehen Sie dies als grobe Orientierungsmarken, die im Einzelfall erheblich unterschiedlich strukturiert sein können.
Empirische Arbeiten mit eigener Datenerhebung und Datenauswertung
- Stand der Forschung anhand von Lehrbüchern und Aufsätzen (60 h)
- Fragestellung, Präzisierung und inhaltliche Operationalisierung der Fragestellung (30 h)
- Methodenauswahl (30 h)
- Operationalisierung für die Feldforschung (z. B. Fragenformulierung, Pretest, Druck) (30 h)
- Datenerhebung, z. B. Führen von Interviews (30 h)
- Datenaufbereitung und Datenauswertung (60 h)
- Diskussion, Rückbindung an Fragestellung, generelle Einordnung (60 h)
- Verfassen des Textes (60 h)
Empirische Arbeit mir vorhandenen Datensätzen aus Statistiken, grauen Quellen oder Forschungsprojekten
- Erarbeiten des Standes der Forschung anhand von Lehrbüchern Aufsätzen (60 h)
- Erschließung des Datenmaterials (30 h)
- Methodenauswahl (30 h)
- Datenaufbereitung und Datenauswertung (120 h)
- Diskussion, Rückbindung an Fragestellung, generelle Einordnung (60 h)
- Verfassen des Textes (60 h)
Methodenerprobung und -anwendung (methoden- / technikorientierte Arbeit)
- Erarbeiten des Standes der Forschung anhand von Aufsätzen zu weitgehend vorgegebner Fragestellung (60 h)
- Erschließung des Datenmaterials (30 h)
- Anwendung der Methode mit Datenaufbereitung und Datenauswertung ggf. Datenerhebung inkl. selbstkritischer Überprüfung (Sensitivitätstest, Zweitanalysen zur quantitativen Erfassung der Variabilität der Ergebnisse, etc.) (150 h)
- Diskussion, Rückbindung an Fragestellung, Erfassung / Quantifizierung methodischer Grenzen (30 h)
- Verfassen des Textes (90 h)
Reine Literaturarbeit
- Abstimmung über das Verständnis zentraler Begriffe und die Zielsetzung/Methodik einer Literaturarbeit sowie über eine in den Grundzügen verbindliche Gliederung in Gesprächen mit dem*der Betreuer*in (30 h)
- Literaturrecherche mit Expert*innen (150 h)
- Überprüfung von Literaturbelegen und Zitaten (30 h)
- Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse mit Rückbindung an die Fragestellung (30 h)
- Der Text entsteht parallel zu den vorgenannten Arbeitsschritten; Korrekturlesen und technische Fertigstellung der Endfassung (120 h)
Beurteilungskriterien
Die Beurteilung der Bachelorarbeit erfolgt nach den folgenden Kriterien, die gleichermaßen wichtig sind.
Logik des Aufbaus
Der Problemzusammenhang wird geschildert, ggf. in seiner gesellschaftspolitischen Relevanz abgeleitet und die Ziele der Arbeit hierzu werden benannt. Die Fragestellung wird aus dem Problemzusammenhang heraus entwickelt. Titel, Gliederung und Durchführung (Text) sind logisch, inhaltlich passend und korrespondieren miteinander.
Theorie, Begriffe und Literatur
Wichtige themenbezogene Erkenntnisse werden herangezogen und ausgewertet. Zentrale Begriffe werden herausgestellt, explizit und konsequent verwendet.
Methodik
Die der Fragestellung und dem konzeptionellen Zugang angemessenen Methoden werden begründet ausgewählt und kritisch reflektiert. Die Methoden werden den Regeln wissenschaftlichen Arbeitens gemäß nachvollziehbar eingesetzt und den Materialien gerecht. Untersuchungsgebiet und Untersuchungseinheiten werden begründet ausgewählt und vorgestellt.
Ergebnisse
Die Ergebnisdarstellung ist anschaulich und nachvollziehbar. Die Ergebnisse werden anhand der themenbezogenen Erkenntnisse (s. o.) reflektiert. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen sind in Relation zu Fragestellung und Zielsetzung schlüssig dargestellt, die Kernaussagen klar erkennbar. Es werden Aussagen zur Relevanz und Grenzen der Ergebnisse gemacht und gesellschaftspolitisch eingeordnet.
Formales
Die Argumentation ist sprachlich angemessen und treffsicher (Stil, Grammatik, Interpunktion, Ausdruck) dargestellt. Tabellen und Abbildungen sowie sonstige Einfügungen werden erläutert, sind hilfreich, gut lesbar und eingebunden. Die Zitierweise ist korrekt (einheitlich und eindeutig).
Hinweise zur Seitenzahl / Zeichenzahl
Gefragt sind 70.000 bis 100.000 Zeichen inkl. Leerzeichen (25 bis 40 Seiten). Damit ist nur der Textteil gemeint, ausgenommen sind Deckblatt, Gliederung, Abbildungen, Literaturverzeichnis und Anhang.
Förderung von Abschlussarbeiten
Es gibt die Möglichkeit einige anfallenden Kosten während der Erstellung der Abschlussarbeit fördern zu lassen. Alle Infos hierzu finden sich auf der Seite der Fachschaft.