Aktuelle Forschung
Hier finden Sie Informationen zu aktuellen und abgeschlossenen Forschungsprojekten und Publikationen am Geographischen Institut.
Auswahl aktueller Forschungsprojekte
SFB/TR 228 - Future Rural Africa
Der Sonderforschungsbereich unter dem Titel „Future Rural Africa. Future-making and social-ecological transformation“ wird an der Universität Bonn in Kooperation mit der Universität zu Köln durchgeführt. Beteiligt an diesem Verbundprojekt sind das Bonn International Center for Conversion (BICC), das German Institute for Development and Sustainability (IDOS), die Universität Potsdam, die Charité an der Humboldt-Universität in Berlin, und selbstverständlich auch zahlreiche Kooperationspartner in Afrika.
Das Projekt ist in seiner zweiten Förderperiode von 2022-2025. An diesem interdisziplinären Projekt sind 25 Forschende aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen beteiligt. Die Geographie bildet in diesem breiten Fächerspektrum eine der zentralen Disziplinen und schlägt eine Brücke zwischen den Natur- und Agrarwissenschaften auf der einen Seite und den Kultur- und Sozialwissenschaften auf der anderen Seite. Der SFB/TR 228 besteht aus 17 wissenschaftlichen Teilprojekten, die sich jeweils mit spezifischen Aspekten der sozial-ökologischen Transformation befassen. Gemeinsam untersuchen sie den Zusammenhang von Landnutzungswandel und Zukunftsgestaltung im ländlichen Afrika. Im Mittelpunkt stehen dabei die afrikanischen Akteure und deren Vorstellungen, Wünsche und Erwartungen in Hinsicht auf die Gestaltung zukunftsorientierter Entwicklungen. Der regionale Forschungsfokus des Sonderforschungsbereichs richtet sich auf das Kenianische Rift Valley, den landwirtschaftlichen Wachstumskorridor in Süd-Tansania und den grenzüberschreitenden Kavango-Zambezi-Park im südlichen Afrika.
Geo-Medial - Translokale Lernräume
Geo-Medial will durch neue digitale Formate zur Verbesserung der Lehre beitragen. Mit dem Einsatz digitaler Medien sollen translokale Lernräume entwickelt werden, die eine „virtuelle Mobilität“ der Studierenden ermöglichen.
Außerdem werden wiederverwertbare Lernelemente wie Videos oder Lehrfilme produziert. Ein weiteres Modul befasst sich mit „Citizen Science“, d.h., der Beteiligung von Ehrenamtlichen oder anderen Interessierten an wissenschaftlichen Prozessen. Zentral innerhalb des Projektes ist das Modul MediaLab, das für die technische Unterstützung und Beratung der Medienproduktion verantwortlich zeichnet. Das Projekt Geo-Medial wird vom Strategiefonds Studium und Lehre der Universität Bonn finanziell gefördert. Für das GIUB und den ebenfalls beteiligten ARTS-Studiengang der landwirtschaftlichen Fakultät bietet das Projekt umfangreiche Unterstützung bei der Entwicklung neuer Formate in der Lehre.
Immissionsorientierte Feinsedimentuntersuchungen in den Lachsgewässern von NRW
Immissionsorientierte Feinsedimentuntersuchungen in den Lachsgewässern von NRW
beteiligt: Hon.-Prof. Dr. Thomas Zumbroich und AG Ökohydrologie und Wasserressourcenmanagement (Prof. Mariele Evers)
Das Projekt widmet sich der Habitatqualität von Lachslaichgewässern des Wanderfischprogramms Nordrhein-Westfalen. Schwerpunkt bilden in-situ-Versuche mit Lachsbrut sowie die Anwendung und Weiterentwicklung innovativer Feldmethoden in Kombination mit chemischer Laboranalytik. Mit den Ergebnissen sind neue Erkenntnisse zur „Qualitätskomponente Fisch“ in Zusammenhang mit Feinsedimentbelastungen des Interstitials zu erwarten (Kolmation und Schadstoffanreicherung). Außerdem wird ein Beitrag für die Beurteilung der betreffenden Gewässer als Lebensraum für rheophile Fischarten geleistet.
Ein wesentlicher Schwerpunkt wird auf die qualitative, schadstofforientierte Untersuchung der kolmatierenden Feinsedimente gelegt. Dazu werden die Gewässer Dhünn und Eifgenbach (Einzugsgebiet Wupper), Agger und Bröl (EZG Sieg) sowie Vichtbach und Wehebach (Einzugsgebiet Eifel-Rur) in die Untersuchungen miteinbezogen. Für das in-situ-Untersuchungsprogramm wird durch die Landesfischereianstalt NRW Lachsbrut zur Verfügung gestellt.
Möglicherweise lassen sich aus den Ergebnissen gezielte Entwicklungs- und Schutzmaßnahmen zur Habitatqualität von Lachslaichgewässern ableiten und auch die Priorisierung der Gewässer für die Wiederansiedlung des Lachses justieren. Mit dem Projekt sind außerdem weitergehende Erkenntnisse zur Eignung des Kolmameters und eines neuartigen Interstitialwasser-Samplers für das investigative Gewässermonitoring gem. EG-WRRL zu erwarten.
Aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen
Aktuelle Forschungsprojekte der einzelnen Arbeitsgruppen
Die aktuellen Forschungsprojekte der einzelnen Arbeitsgruppen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Forschungsprojekte (Stand Oktober 2023)
Feste, Bräuche und Events angesichts des gesellschaftlichen Wandels (Festausschuss Bonner Karneval; zusammen mit Pia Baumert (Bundesstadt Bonn) & Dr. Michael Faber).
Forschungen zur Anerkennung des rheinischen Karnevals und der schwäbisch-alemannischen Fastnacht als Bestandteil des Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO (FestAusschuss Aachener Karneval und weitere Festausschüsse).
Karneval in Bonn. Zur Rolle von Brauch, regionaler Wirtschaftsförderung und Freizeiterleben (Festausschuss Bonner Karneval; zusammen mit Dr. Marcus Leifeld (Dezernat für Kunst und Kultur der Stadt Köln) & Dr. Norbert Schloßmacher (Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek der Bundesstadt Bonn).
Ökosystemdienstleistungen der neuen Emscherauen (Emschergenossenschaft; 01.08.2023 – 31.07.2025, Prof. Dr. Mariele Evers und Dr. Pınar Pamukçu Albers)
PARADeS: Participatory assessment of flood related disaster prevention and development of an adapted coping system in Ghana (BMBF; zusammen mit Universität Freiburg, Universität Magdeburg, HochwasserKompetenzCentrum e.V. (HKC), West African Science Service Center on Climate Change and Adapted Land Use (WASCAL), Water Resources Commission (WRC) und National Disaster Management Organization NADMO, Maria Sibylla Merian Institute for Ad-vanced Studies in Africa, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)).
SEWAMM: Sustainable ecohydrological water management under global change in Myanmar (DAAD; zusammen mit Christian-Albrechts-Universität Kiel, Yangon University, Myanmar Maritime University, Mandalay University).
IMI Lachs (DBU).
Vorstudie zu historischen Hochwassern im Einzugsgebiet der Kyll (Landesumweltamt Rheinland-Pfalz).
Wasserhaushalt der Kölner Mikwe (Landschaftsverband Rheinland).
Das Hydrologische Gedächtnis des Rheins (Bundesanstalt für Gewässerkunde, zusammen mit Bundesanstalt für Gewässerkunde).
Dynamik fluvialer Hindernismarken unter limitierten Rahmenbedingungen (zusammen mit Dr. Gerardo Benito (MNCN Madrid), Prof. Dr. Stephane Rodrigues (Universite Francois Rabelais Tours), Dr. Paul Grams (USGS Flagstaff)).
The everyday experiences of young refugees and asylum seekers in public space (HERA; zusammen mit Prof. Dr. Peter Hopkins (University of Newcastle), Prof. Dr. Ilse van Liempt (University of Utrecht), Dr. Mattias de Backer (Vrije University Brussels)).
Evaluationsprojekt „Mitwirkung Bönnsche Viertel – Nachhaltige Mobilität“ (Stadt Bonn in Zusammenarbeit mit Büro Promediare).
Evaluationsprojekt „Mitwirkung ‚Bonn4Future – Wir fürs Klima‘“ (Leitung: Prof. Dr. Kathrin Hörschelmann, Prof. Dr. Claus-C. Wiegandt, Stadt Bonn / Bonn im Wandel e. V. zusammen mit Büro Promediare).
Aus dem Himalaya in die Anden: Eis-Stupas als Klimaanpassungsmaßnahme in ariden Gebirgsregionen (Dr. Hohmann-Förderung Gesellschaft für Erdkunde Köln e. V.).
GreenBalance - Positive und negative Gesundheitswirkungen der städtischen Biodiversität (BM Bildung und Forschung (FONA)).
ONE HEALTH und Urban Transformation – Erkennen von Risiken, Erarbeitung nachhaltiger Lösungen. NRW Forschungskolleg (Ministerium für Kultur und Wirtschaft NRW; zusammen mit Zentrum für Entwicklungs-forschung Bonn (ZEF); Institute for Environment and Human Security, UN University Bonn; Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE), Hochschule Bonn Rhein-Sieg).
ReinLuft: Gesundheitliche Auswirkung von Luftreinigungssystemen in Kindertagesstätten (Else-Schütz-Stiftung).
egePan: Ambulante und transsektorale Versorgung (BM Bildung und Forschung; zusammen mit Universitätsmedizin Leipzig; Charité - Universitätsmedizin Berlin; Universitätsklinikum Bonn, Institut für Hausarztmedizin; Universität Lübeck, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie; Goethe-Universität Frankfurt/M, Institut für Allgemeinmedizin).
AMELAG - Abwasser-Monitoring für die epidemiologische Lageüberwachung (BM Gesundheit, BM Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz; zusammen mit Robert Koch-Institut, Umweltbundesamt).
ARA - Antibiotika und Antibiotikaresistenzen im Abwasser (Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW; zusammen mit Erftverband).
FLEXTREAT - Flexible und zuverlässige Konzepte für eine nachhaltige Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft (BM Bildung und Forschung; zusammen mit Erftverband; Institut für Siedlungswasserwirtschaft, RWTH Aachen; Analytik Jena AG; AUTARCON GmbH; Abwasserverband Braunschweig; Bundesanstalt für Gewässerkunde; inge GmbH; Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH; Xylem Services GmbH).
ESI-CorA: Pilotphase im Rahmen des EU-Projektes ESI-CorA (Nachweis von SARS-CoV-2 im Abwasser)
060701/2021/864650/SUB/ENV.C2) (EU Kommission; zusammen mit Bundesstadt Bonn, Gesundheitsamt; Bundesstadt Bonn, Tiefbauamt).
Nachhaltiges Wassermanagment mit Wasserwiederverwendung in der Zülpicher Börde (Kreis Euskirchen; zusammen mit Cooperative Infrastruktur und Umwelt; Arbeitsgemeinschaft Angewandte Geologie; Institut für Siedlungswasserwirtschaft, RWTH Aachen, Erftverband; Kreis Euskirchen).
MoNette - Bewertung und Optimierung der Erweiterung der Kläranlage Nette für die (multi)-resistente Keim-, Mikroplastik und Spurenstoffreduzierung (Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW; zusammen mit Niersverband; Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen).
ULTRA-F - Ultrafiltration als Element der Energieeffizienz in der Trinkwasserhygiene (BM Wirtschaft und Energie; zusammen mit IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung GmbH, Mülheim/Ruhr; Institut für Energietechnik; TU Dresden, DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW); Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, TU Dresden; Medizinaluntersuchungsamt und Hygiene Kiel, UK Schleswig-Holstein).
INTEWAR - Innovative Technologien zur Eindämmung wasserassoziierter Krankheiten (BM Bildung und Forschung; zusammen mit den kamerunischen Partnern Aider Cameroun, AURA-Cameroun, Ciel Bleu, Department of Geography – University Yaounde I, Department of Plant Biology – University Yaounde 1, Eau et Assainissement pour l’Afrique (EAA), ERA-Cameroun und den deutschen Partnern Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen e.V. (FiW), Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, der RWTH Aachen (IASU), Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen (IWW), PAULA Water GmbH, VTCAM).
Co-speaker of SFB/TRR 228 "Future Rural Africa. Future-making and social-ecological transformation" (DFG).
SFB/TRR 228 "Future Rural Africa. Future-making and social-ecological transformation", Teilprojekt C02: Energy Futures: Infrastructures and governance for renewable energies (DFG; zusammen mit SFB/CRC228 mit diversen Partnern in Kenya, u. a. Prof. Kennedy Mkutu, USIU).
Governance der deutschen Wasserstoffwirtschaft und die Globalisierung der deutschen Energiewende.
Empowerment of Amazonian indigenous communities through energy cooperative entrepreneurship: goals and challenges (KAAD; zusammen mitKlimapartnerschaft Köln-Yarinacocha (Peru)).
Landscape Drivers of Water Sources and Flowpaths in Subtropical Catchments (Universität Bonn; zusammen mit Universidade Federal de Santa Catarina, Brasilien).
Groundwater inflow into rivers under changing climate (Universität Bonn).
Response of Soil and Rhizosphere Microbial Communities to Long-Term Variability of Nearground Temperature and Soil Moisture in a Topography-Shaped Arctic-Alpine System (mit K. Frindte; DFG).
Hinter den Kulissen des arktisch-alpinen “Greenings” – Implementierung eines Multi-Parameter Ansatzes zur Abschätzung der steuernden Faktoren der raum-zeitlichen Variabilität des Zwergstrauchwachstums (DFG).
LTAER-NO - Long-Term Alpine Ecosystem Research in the Scandes.
LTAER-ES - Long-Term Alpine Ecosystem Research in the Sierra Nevada, Spain.
TUNDRA - Thresholds of Utilisation, Natural Self-Regulation, Degradation, and Regeneration in the Arctic.
Climate Variability and Growth Competition in an Arctic-Alpine Ecosystem.
Long-Term Air Quality Monitoring Program (Geiranger Fjord, Norway).
Appraising risk, past and present: Interrogating historical data to enhance understanding of environmental crises in the Indian Ocean World: Contemporary Policy (Social Sciences and Humanities Research Council Canada; zusammen mit McGill University).
Copernicus User Uptake in Africa via technical support in the field of Disaster Management and Disaster Risk Reduction (Sentinels 4 African DRR) (Europäische Kommission (Unterauf- trag des DLR; zusammen mit Jens Danzeglocke, DLR)).
Space-based Earth observation Applications for Emergency Response and Disaster Risk Reduction (DLR; zusammen mit United Nations Office for Outer Space Affairs (UNOOSA) Platform for Space-based Information for Disaster Management and Emergency Response (UN-SPIDER).
„Smartes“ Wohnen für die alternde Gesellschaft – zwischen Fürsorge, Kontrolle und vernetzter Selbstermächtigung (DFG).
Home Futures. A study of healthcare anticipation in Germany and the UK. Global Doctoral Scholarship St. Andrews-Bonn (Universität Bonn, Universität St. Andrews).
Geographien sozialer Ungleichheit am Beispiel von Räumungsklagen (Argelander-Grant (gefördert durch BMBF).
Konflikte um Mensch-Wolf-Koexistenzen in Norddeutschland - Die Rolle von Technologien, Wissen und Interaktionen (DFG).
DREAMS: Entwicklung resilienter afrikanischer Städte und von deren urbaner Umgebung unter der Herausforderung der Bereitstellung essentieller städtischer nachhaltiger Entwicklungsziele, (Martin-Luther-Universität Halle, Uni Bonn).
Geo-Medial – Translokale Lernräume (Strategiefonds Studium und Lehre¸zusammen mit UNCCD, UNU, LWF, Uni Bonn (MNF, Erdwissenschaften).
COVID-19 und die Antwort äthiopischer ländlicher Nahrungsmittelsysteme" (DFG).
Chancen für eine nachhaltige Gestaltung des Nexus von Nahrungsproduktion, Energie und Wasser im Bergland des Blauen Nils in Äthiopien (Belmont Forum, DFG, NSF).
Die 'Große Grüne Mauer' und Umwelt-Imaginationen im Sahen: 'Green Fix' und die Persistenz einer Politik-Idee (DFG).
SFB Transregio 228 „Future Rural Africa. Future-making and social-ecological transformation“, CRC 228, Project C03: Green Futures (DFG).
Urban villages by the airport. Everyday entanglements of social-economic extremes and negotiations in anticipation of development-induced displacement in Mumbai and Abidjan (Fritz-Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung).
HyPerm, Spatial occurrence and hydrological significance of Andean permafrost, Agua Negra, Argentina (DFG; zusammen mit Dr. Trombotto, Dr. Roig (Argentina), Prof. Hauck (Schweiz)).
COVDemX3, Dementia and COVID-19 in New Zealand, Chile, and Germany: Cross-country learning for resilience in health care system (DFG; zusammen mit Dr. Laporte Uribe (lead) Uni Witten/DZNE, diverse Partner von Chile und Neuseeland).
Permafrost monitoring and degradation in Austria (HoheTauern) (Uni Bonn).
Eifel Floods, GFZ, Uni Potsdam, 2022-2023 (GFZ, Uni Potsdam).
“El ambiente periglacial y su importancia como regulador hidrológico y como principal reserva hídrica en cuencas de los Andes áridos, provincia de San Juan, Argentina” zusammen mit Cristian Daniel Villarroel (University of San Juan, Argentina).
Sand dunes and Holocene environmental change in the European Arctic (ArcDune) (Deep-time Digital Earth Big Science Program Seed Grant; zusammen mit Daniel Hölbling (Paris Lodron Universität Salzburg), Thomas Stevens (Uppsala University).
Evaluationsprojekt „Mitwirkung ‚Bonn4Future – Wir fürs Klima‘“ (Leitung: Prof. Dr. Kathrin Hörschelmann, Prof. Dr. Claus-C. Wiegandt, Stadt Bonn / Bonn im Wandel e. V. zusammen mit Büro Promediare).
Infrastrukturen der Kommunikation (vhw- Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.; zusammen mit promediare).
Immissionsorientierte Feinsedimentuntersuchungen in den Lachsgewässern von NRW (IMI Lachs) (Deutschen Bundesstiftung Umwelt DBU; Planungsbüro Zumbroich und Universität Bonn; 2021-2024)
IMI Lachs (DBU).
In den Jahresberichten der vergangenen Jahre finden Sie die abgeschlossenen Forschungsprojekte der Arbeitsgruppen.
Aktuelle Publikationen
Die aktuellen Publikationen der einzelnen Arbeitsgruppen finden Sie auf den dazugehörigen Websiten.
- Publikationen AG Malnovsky (Fernerkundung)
- Publikationen AG Geiß (Fernerkundung/Georisiko)
- Publikationen AG Herget (Paläohydrologie und Geomorphologie)
- Publikationen AG Schrott (Geomorphologie und Umweltsysteme)
- Publikationen AG Klagge (Wirtschaftsgeographie)
- Publikationen AG Marquardt (Sozialgeographie)
- Publikationen AG Schipper (Geographische Entwicklungsforschung)
- Publikationen AG Budds (Geographische Entwicklungsforschung)
- Publikationen AG Müller-Mahn (Geographische Entwicklungsforschung)
- Publikationen AG Löffler (Klimatologie und Landschaftsökologie)
- Publikationen AG Evers (Ökologie und Wasserressourcenmanagement)
- Publikationen AG Klaus (Hydrologie)
- Publikationen AG Hörschelmann (Kulturgeographie)
- Publikationen AG Nöthen (Didaktik der Geographie)
Übersichten der Publikationen aus den vergangenen Jahren finden Sie in den Jahresberichten. In diesen sind die bereits erschienen Publikationen der Arbeitsgruppen aufgelistet.