Lehre & Abschlussarbeiten

Lehre

Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltungen der AG Hydrologie liegt in der physischen Geographie, insbesondere der Hydrologie. Mit der Lehre sollen Studierende sowohl inhaltlich, als auch mit einem Beitrag in der quantitativen Methodenausbildung auf den Berufsalltag vorbereitet werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Grundlagen und aktuellen Forschungsthemen.
Im Vordergrund sind große Bäume zu sehen entlang eines Weges. Auf dem Weg laufen einige Personen hintereinander. Im Hintergrund ist ein See zu erkennen.
© Marie-Theres Reiter

Übersicht Lehrangebot

Julian Klaus

Master

M2 - Hydrologische Modellierung - Grundlagen und praktische Anwendung zur Analyse des Globalen Wandels (auf basis1)

M5 - Canada - Wild Rose Country and the Land of Living Skies (auf basis2)

Clarissa Glaser

Bachelor

B2 - Physische Geographie Aufbau (auf basis3)

Julian Klaus

Bachelor

B11 - Umweltdatenanalyse mit R (auf basis4)

Master

M1 - Wissenschaftstheorie  (auf basis5)

M1 - Studienrichtungen der Physischen Geographie (auf basis6)

M3 - Hydrologische und klimatische Extreme: Hochwasser und Dürre (auf basis4)

Clarissa Glaser

Bachelor

B0 - Bonner Rheinterassen (auf basis7)

B2 - Physische Geographie Aufbau (auf basis8)

Julian Klaus

Bachelor

B8 - Einführung in Quantitative Methoden in der Geographie mit R (auf basis9)

B10 - Von der Sonne verwöhnt - Südbaden, Elsass und die Nordwestschweiz (auf basis10)

Master

M4 - Hydrologische Modellierungen im Globalen Wandel (auf basis11)

M9 - Kolloqium zur Masterarbeit (auf basis12)

Clarissa Glaser

Bachelor

B2 - Physische Geographie Aufbau (auf basis13)

B2 - Geländepraktikum (auf basis14)

Julian Klaus

Bachelor

B11 - Umweltdatenanalyse mit R (auf basis15)

Master

M1 - Wissenschaftstheorie  (auf basis16)

M1 - Studienrichtungen der Physischen Geographie (auf basis17)

M3 - Wasser in einer anthropogen geprägten Welt (auf basis18)

M9 - Kolloquium zur Masterarbeit (auf basis9)

Clarissa Glaser

Bachelor

B0 - Bäche im Bonner Raum (auf basis19)

B0 - Rheinterassen (auf basis20)

B2 - physische Geograophie Aufbauseminar (auf basis21)

B10 - Moore, Höhlen, Flüsse – Landschaftsreichtum des Sauerlands (auf basis22)

Julian Klaus

Bachelor

B10 - Von der Sonne verwöhnt - Südbaden, Elsass und die Nordwestschweiz (auf basis23)

Master

M4 - Hydrologische Modellierungen im Globalen Wandel - Hydrological Modelling under Global Change (auf basis24)

Clarissa Glaser

Bachelor

B2 - physische Geograophie Aufbauseminar (auf basis25)

B2 - Geländepraktikum (auf basis21)

B11 - Quantitative Hydrologie - Abfluss im Gewässersystem (auf basis26)

Bachelor

B 11 - Einführung in die Umweltdatenanalyse (auf basis27)

Master

M1 - Wissenschaftstheorie (auf basis28)

M1 - Einführung in der Studienrichtung - physische Geographie (auf basis29)

M6 - Climate and Hydrological Extremes: Floods, Droughts, Storms and Heat (auf basis30)

M9 - Kolloquium zur Masterarbeit (auf basis31)

Julian Klaus

Bachelor

B 11- Hydrological processes in urban landscapes (auf basis32)

B10 - Toskana (auf basis33)

B10 - Rheinknie - Dreiländereck Deutschland, Frankreich, Schweiz I (auf basis34)

B10 - Rheinknie - Dreiländereck Deutschland, Frankreich, Schweiz II (auf basis35)

Master

M2 - Environmental Isotopes in Physical Geography (auf basis)36

Julian Klaus

Bachelor

B 11- Einführung in die Umweltdatenanalyse (auf basis37)

B10 - Luxembourg I (auf basis38)

B10- Luxembourg II (auf basis39)

Master

M1 - Wissenschaftstheorie (auf basis40)

M1 - Einführung in der Studienrichtung - physische Geographie (auf basis41)

Abschlussarbeiten

Sowohl Bachelor- als auch Masterarbeiten können von Julian Klaus und Clarissa Glaser betreut werden. Der Schwerpunkt bei den Themen sollte in der Hydrologie liegen.

Auf Anfrage gibt es eine Liste mit möglichen Themen für Abschlussarbeiten.

Auf dem Bild sind Studierende mit unterschiedlich farbenen Helmen zu sehen. Sie schauen die Felswände der Höhle ringsherum an. Das Bild ist insgesamt sehr dunkel. Links oben ist ein helles Licht, das sie Höhle beleuchtet.
© Marie-Theres Reiter

Kontakt

Avatar Glaser

Clarissa Glaser

Sprechstunde nach Absprache

3.011

Meckenheimer Allee 172

53115 Bonn

Avatar Klaus

Prof. Dr. Julian Klaus

Sprechstunde mittwochs 8.30 - 10 Uhr. (Semesterferien per Mail, Vorlesungszeit Liste am Büroeingang)

3.009

Meckenheimer Allee 172

Wird geladen