Besondere Lehrveranstaltungen der AG Kulturgeographie

Die Lehrbeauftragten unserer Arbeitsgruppe entwerfen immer wieder spannende Seminare und Exkursionen, um methodisches und inhaltliches Wissen aus der Forschungspraxis an die Studierenden des Instituts weiterzugeben.
Diese Seite bietet einen Überblick über jüngste Highlights unter den Lehrveranstaltungen der AG.


Sommersemester 2024

Service Learning:
Urbane Ernährungswende: Nachhaltigkeit, Regionalität und Transformation

Juliane Dame

Wie kann eine urbane Ernährungswende in Bonn gelingen? Mit dieser Frage haben sich im Sommersemester 2024 fünfzehn Bachelor-Studierende der Geographie im Rahmen ihres Projektseminars beschäftigt. Ziel des Seminars war es, am Beispiel der „Bio-Stadt” Bonn die Bedeutung von sozial-ökologischer Transformation des Ernährungssystems als Teil einer nachhaltigen Stadtentwicklung zu analysieren und die Gründung eines Ernährungsrates als möglichen Ansatz für eine urbane Ernährungswende zu diskutieren.

Unter Leitung von Dr. Juliane Dame in Zusammenarbeit mit Isabel Naguib (Verbraucherzentrale NRW e.V.) und Dr. Darya Hirsch (Bundesstadt Bonn) haben die Studierenden Projektarbeiten zu selbst gewählten Fragestellungen erarbeitet und die Ergebnisse im Rahmen einer öffentlichen Abschlussveranstaltung mit Podiumsdiskussion und Posterausstellung präsentiert. Dabei entstanden spannende Einblicke in die Apfel-Wertschöpfungskette in der Region, den Potentialen und Herausforderungen einer Marktschwärmerei und die Umsetzung von Ernährungsbildung an weiterführenden Schulen. Eine weitere Gruppe ging der Frage nach, inwiefern von Initiativen organisierte Koch-Events (z.B. KüFa, Foodsharing) zu mehr Ernährungsbewusstsein beitragen können.

Durch die Konzeption als Service-Learning-Seminar in enger Zusammenarbeit mit Praxispartner:innen, Exkursionen im Köln-Bonner Raum und die öffentliche Präsentation der Projektarbeiten konnten sich die Teilnehmenden nicht nur mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen der Nachhaltigkeit auseinandersetzen, sondern zugleich Impulse in die Stadtgesellschaft hineintragen.

Abschlussveranstaltung_Projektseminar_UrbaneErnaehrungswende_12072024.png
© J. Dame / Isabel Naguib (Verbraucherzentrale NRW)
Service Learning Urbane Ernährungswende.png
© J. Dame / Isabel Naguib (Verbraucherzentrale NRW)

Exkursion: Geographien des gesellschaftlichen Wandels: Thüringen/Sachsen

Kathrin Hörschelmann

Im September 2024 führte eine Exkursion von Kathrin Hörschelmann die Studierenden in drei Orte im Osten Deutschlands, um dem Zusammenhang von Mentalitäts-, Ideologie- und Politikwandel sowie deren räumlichen Ausprägungen nachzugehen.
Besuche im Bauhausmuseum in Weimar und der Gedenkstätte Buchenwald bildeten den historischen Ausgangspunkt, der im Laufe der Exkursion im Rahmen von Expertengesprächen in Leipzig und nicht zuletzt der eigenen Forschung der Studierenden um Perspektiven aus der jüngeren und jüngsten Vergangenheit ergänzt wurde. 


Vergangene Semester

Exkursion: Mythos Rhein

Kathrin Hörschelmann
Wintersemester 2021/22 sowie Wintersemester 2022/23

Zur Vielschichtigkeit von „Landschaft” gehört nicht nur ihre - aus physischen und gesellschaftlichen Prozessen resultierende – materielle Beschaffenheit. Landschaft ist ebenfalls ein Begriff für individuelle Raumwahrnehmungen, künstlerische Raumdarstellungen und die kulturell-politische Konstruktion von Raum und Gesellschaft. Eine politisch neutrale Landschaft gibt es insofern nicht, als sich mit Perspektiven auf Landschaft einerseits verschiedene ästhetische und raumrechtliche Ansprüche verbinden und Landschaft andererseits unser Verständnis anderer sozial-räumlicher Kategorien wie Ort, Gemeinschaft, Region, Heimat oder Nation mitprägt. Wie stark dieses Verständnis und die Verbindung zu sozialen Konstruktionen von Landschaft von gesellschaftlichen Veränderungen beeinflusst wird, zeigt uns nicht zuletzt die (Neu-)Erfindung von Landschaft zur Zeit der Romantik.

Die Exkursion fokussierte auf diese (Neu-)Erfindung, ihre geopolitische, kunsthistorische und sozialpolitische Hintergründe sowie ihre Konsequenzen für das sich wandelnde Verständnis von Natur und Nation auf die Spur. An verschiedenen Stationen entlang des Mittelrheins zeichneten wir die Entstehung des Flusses als ‚mythischen Ort‘ in Kunst, Literatur, Musik und Landschaftsgestaltung nach und diskutierten, wie der Rheinmythos damalige und gegenwärtige Verständnisse von Landschaft, Natur und Nation beeinflusst hat. Das Landschaftsverständnis der Romantik versuchten wir aber auch durch individuelle Wahrnehmungen und kritische Überlegungen zu konterkarieren. Da Raumwahrnehmungen und -verständnisse perspektivisch angelegt sind und Perspektiven schaffen, wurden Wahrnehmungen vor Ort aufgezeichnet und in die Betrachtungen integriert.

Zahl

Text

650

Förderungen eingeworben 

Zahl

Text



Wird geladen