de
Willkommen am GIUB
Willkommen am GIUB
Besuch von Kooperationspartner*innen der Emory University Atlanta
150 Jahre GIUB – Rückblick auf das Jubiläumsfest
Innovative Erdbeobachtung mit „DIEGOSat“

Geographisches Institut der Universität Bonn

Das Geographische Institut an der Universität Bonn ist Mitglied der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät und gehört zur Fachgruppe Erdwissenschaften. Wir bilden fast das gesamte Spektrum des Faches ab, was die notwendige Breite in einem interdisziplinär ausgerichteten Studiengang garantiert. 

Einmal im Semester veröffentlicht das Geographische Institut einen Newsletter über aktuelle Entwicklungen und Veranstaltungen.

Stellenausschreibung 

Am Geographischen Institut  ist zum 01.10.2026 eine W2-Professur für Urbane und Regionale Geographie zu besetzen. Die vollständige Ausschreibung finden Sie im nachfolgenden PDF-Dokument.

Aktuelles
Besuch von Kooperationspartner*innen der Emory University Atlanta am GIUB7
Vom 23. bis 26. Juni 2025 war eine Delegation der Emory University Atlanta zu Gast am Geographischen Institut. Neben Gastvorträgen in Seminaren stand ein gemeinsames Unterrichtsprojekt an der Europaschule Troisdorf im Mittelpunkt, bei dem Schüler*innen mit der Web-App „Open World Atlanta“ den Stadtteil Cabbagetown erkundeten und Themen wie Gentrifizierung, Segregation und Verkehrsplanung diskutierten. 
150 Jahre GIUB – Ein Rückblick auf das Jubiläumsfest des Geographischen Instituts8
Am 15. und 16. Juli 2025 feierte das Geographische Institut der Universität Bonn sein 150-jähriges Bestehen mit einer zweitägigen Jubiläumsveranstaltung. In Vorträgen, Diskussionen und kreativen Beiträgen wurde nicht nur auf die Anfänge des Instituts und dessen historische Verflechtungen – etwa im kolonialen Kontext – zurückgeblickt, sondern auch der Blick auf das Heute und Morgen der Geographie gerichtet. Im Mittelpunkt standen dabei Fragen nach der gesellschaftlichen Verantwortung geographischer Forschung, die Vorstellung neuer Profilschwerpunkte und die Rolle des GIUB innerhalb und außerhalb der Universität. Ein vielfältiges Programm bot Raum für kritische Auseinandersetzung, persönliche Würdigungen und Austausch über Generationen hinweg – und fand seinen Ausklang in einem gemeinsamen Sommerfest mit aktuellen und ehemaligen Institutsangehörigen, Studierenden, Lehrenden, Familien und Gästen. 
Innovative Erdbeobachtung mit „DIEGOSat“ für Klimaschutz, Landwirtschaft und Sicherheit9
Mit Unterstützung des Wirtschaftsministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen hat jetzt ein gemeinsames Konsortium aus Wissenschaft und Industrie das Satelliten-Projekt „DIEGOSat“ ins Leben gerufen. Unter der Leitung von Dr. Johannes Schultz von der Ruhr-Universität Bochum soll ein ursprünglich für die Internationale Raumstation (ISS) entwickelter thermaler Infrarotsensor künftig auf einem eigenen Satelliten betrieben werden. Mithilfe des Sensors soll der Satellit Wärmebilddaten mit hoher zeitlicher Auflösung liefern, die eine Vielzahl von Anwendungen in Umweltüberwachung, Landwirtschaft und Katastrophenschutz ermöglichen. Forschende der Universität Bonn sind daran beteiligt.  
Verabschiedung der Absolvent*innen und Sommerfest 202510
Am 16. Juli 2025 fand die alljährliche Absolvent*innenverabschiedung mit anschließendem Sommerfest am Geographischen Institut statt. Insgesamt wurden 69 Absolvent*innen im feierlichen Rahmen verabschiedet. 
Veranstaltungen
Rechte Territorialisierungen (Querdenker- & Energieproteste)12
Meckenheimer Allee 166, ...
17:15 - 18:15
BGG-Vortrag: Radikal rechte Territorialisierungen am Beispiel von Querdenker-Demos und Protesten gegen erneuerbare Energien. Weitere Informationen zum ...
Artificial light at night in remote sensing13
Meckenheimer Allee 166, ...
17:15 - 18:15
Artificial light at night: practice, conflicts, advances in remote sensing Weitere Informationen zum Vortrag folgen in Kürze.
Dies Academicus14
Hauptgebäude, Am Hof 1, ...
Ganzer Tag
Auch in diesem Semester bietet die Universität Bonn am Dies Academicus eine Vielfalt von Veranstaltungen, Ausstellungen, Führungen und Vorträgen an, zu denen ...
Klimakrise im Geographieunterricht: Notwendig- und Möglichkeiten15
Meckenheimer Allee 166, ...
17:15 - 18:15
BGG-Vortrag: Klimakrise im Geographieunterricht – Zwischen Notwendig- und (Un-)Möglichkeiten Der Vortrag untersucht, inwiefern Geographieunterricht einen ...

Das Geographische Institut auf Social Media

Das Geographische Institut ist auf verschiedenen sozialen Medien aktiv. Über die folgenden Links gelangen Sie direkt auf unsere Profile.

Instagram

Auf Instagram posten wir alle News aus dem Institut zu Lehre, Veranstaltungen und dem Institutsalltag. Auch die schönsten Fotos von den Exkursionen sind hier oft zu finden.

Bluesky

Auf Bluesky veröffentlichen wir die Neuigkeiten aus der Forschung und den Arbeitsgruppen und sind mit wichtigen Institutionen und Wisenschaftler*innen vernetzt.

YouTube

Auf unseren YouTube-Kanal stellen wir Videos in dem sich das Institut oder bestimmte Bereiche des Instituts vorstellen, aber Sie finden hier auch Videos von Exkursionen, Aleitungen zur Literaturrecherche und vieles mehr.

Links zu weiteren wichtigen Institutionen

Unmittelbar mit dem Geographischen Institut der Universiät Bonn verbunden sind die Fachschaft Geographie, die Bonner Geographische Gesellschaft und der Geoverbund ABC/J.

Die Fachschaft Geographie

Die Fachschaft Geographie ist die offiziell gewählte Vertretung aller Studierenden am Geographischen Institut.

Bonner Geographische Gesellschaft

Die Bonner Geographische Gesellschaft ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Wichtigstes Ziel der BGG ist der Öffentlichkeit Forschungsergebnisse der Geographie in allgemeinverständlicher Weise nahezubringen.

Geoverbund ABC/J

Der Geoverbund ABC/J ist das geowissenschaftliche Netzwerk in der Forschungsregion Aachen-Bonn-Cologne/Jülich.

Kontakt

Institutsadresse 

Kontakt

+49 (0)228 73-7290

geographie@uni-bonn.de

Adresse

Meckenheimer Allee 166

53115 Bonn

Geschäftszimmer, Heike Breitbach

Kontakt

+49 (0)228 73-7290

gf-assistenz-geographie@uni-bonn.de

Adresse

Meckenheimer Allee 166

Zimmer 0.011 (104a)

53115 Bonn

Header_Gewaltschutz_72dpi.png
© A. Schoch-Baumann

Respektvoll miteinander! Grenzen achten - sichere Orte schaffen

Das Geographische Institut macht sich zur Aufgabe, allen eine gleichberechtigte, diskriminierungsfreie, respekt- und vertrauensvolle Zusammenarbeit zu ermöglichen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Seite Gewaltschutz.23

Wird geladen