Bonner Geographische Gesellschaft

Die Bonner Geographische Gesellschaft - kurz BGG - (1910 als Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde gegründet) ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Wichtigstes Ziel der BGG ist es, einer breiten, am Fach interessierten Öffentlichkeit Forschungsergebnisse der Geographie und Völkerkunde in problemorientierter und zugleich allgemeinverständlicher Weise nahezubringen.
Aktuelles Programm
Pro Jahr werden sieben bis neun Vorträge von Fachwissenschaftler*innen zu allgemein- und regionalgeographischen sowie ethnologischen Themen angeboten. Zudem organisiert die Gesellschaft für ihre Mitglieder und interessierte Gäste Exkursionen und informiert über Angebote anderer Geographischer Gesellschaften in Deutschland.

Einladung zu den Vorträgen im Sommersemester 2025 "Wie handeln wir im Hinblick auf den Klimawandel?"
Die Vorträge der Reihe finden in Präsenz im Alfred-Philippson-Hörsaal des Geographischen Instituts statt.
Für Mitglieder der Bonner Geographischen Gesellschaft bieten wir in diesem Semester auch eine digitale Teilnahme über Zoom an. Hierfür bitten wir um eine kurze Nachricht per Email, wir schicken Ihnen dann die Zugangsdaten zu.
Uhrzeit: Die Vorträge starten um 17 Uhr c.t.
________________________
9.4.2025, 17 Uhr c.t.
An der Schnittstelle von Wissenschaft unf Politk: der Weltklimarat IPCC
Dr. Friedemann Call (DLR Projektträger)
Der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) spielt eine entscheidende Rolle für Regierungen, indem er eine wissenschaftliche Bewertung des Kenntnisstandes zum Klimawandel liefert. Regierungen berücksichtigen die IPCC-Berichte über verschiedene Ministerien und Behörden, um Politiken zum Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel und Klimarisikomanagement zu gestalten. Des Weiteren dienen die Berichte als wichtige wissenschaftliche Quellen für internationale Verhandlungen unter dem Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) und dem Pariser Abkommen. In diesem Vortrag werden die Verfahrensweise des IPCC dar- und wichtige Aussagen seiner aktuellen Berichte vorgestellt. Ein besonderes Augenmerk wird daneben auf die internationale und nationale Berücksichtigung der Erkenntnisse des IPCC gelegt.
28.5.2025, 17 Uhr c.t.
Internationale Klimapolitik in Zeiten geopolitischer Umbrüche
Laura Schäfer und David Ryfisch (Germanwatch)
In Zeiten geopolitischer Umbrüche und Neuordnungen verschieben sich auch die Rahmenbedingungen und Kräfteverhältnisse für internationale Klimapolitik. Der Vortrag widmet sich zentralen Fragen, die sich daraus ergeben, allen voran: Wie können in dem für Klimapolitik entscheidenden Jahrzehnt weiterhin effektive multilaterale Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung organisiert werden? Welche Akteurskonstellationen werden dafür relevant? Und welche Rollen kommen darin Deutschland und der EU zu?
2.7.2025, 17 Uhr c.t.
Klimakrise im Geographieunterricht - Zwischen Notwendig- und (Unmöglich-)keiten
Dr. Johanna Mäsgen (Geographisches Institut, Universität Köln)
Der Vortrag untersucht, inwiefern Geographieunterricht einen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise leisten kann. Dabei stehen drei zentrale Fragen im Fokus: Inwiefern ist es möglich? Inwiefern ist es legitim? und Was kann überhaupt das Ziel sein?
Zur Beantwortung dieser Fragen wird aus systemtheoretischer Perspektive, aus Sicht einer emanzipatorischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie des transformativen Lernens argumentiert. Diese Ansätze ermöglichen es, die Potenziale und Grenzen von Unterricht angesichts der Klimakrise differenziert herauszuarbeiten. Ausgehend von einer Definition von Klimawandelkompetenz, die auch Könnerschaft und Machtfragen einbezieht, wird ein Konzept des transformativen forschenden Lernens im Geographieunterricht zur Diskussion gestellt.
9.7.2025, 17 Uhr c.t.
Internationale Klimapolitik zehn Jahre nach Paris
Annett Möhner (UNFCCC Sekretariat)
Der Vortrag beschäftigt sich mit der internationalen Klimapolitik und wie Länder das Pariser Klimaabkommen aus dem Jahr 2015 umsetzen. Was haben wir gelernt nach zehn Jahren Umsetzung? Welche Fortschritte gibt es im Bereich Verminderung, Anpassung an Klimafolgen und der Unterstützung von Entwicklungsländern? Wo gibt es Lücken und wie kann erfolgreiche Klimapolitik in der jetzigen Zeit aussehen?
Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft kann bei der Geschäftsstelle der Bonner Geographischen Gesellschaft e.V. erworben werden. Hier sind auch die jeweils gültigen Veranstaltungsprogramme erhältlich.
Jährlicher Mitgliedsbeitrag
15,00 EURO für Vollmitglieder
6,50 EURO für studentische Mitglieder
Schulklassen können Sie entweder per Mail (bgg@uni-bonn.de) oder telefonisch (+49 228 73-7516) anmelden.
Beitrittserklärung
Wenn Sie der Bonner Geographischen Gesellschaft beitreten möchten, füllen Sie bitte die Beitrittserklärung aus und schicken diese an folgende Adresse:
BONNER GEOGRAPHSICHE GESELLSCHAFT e.V.
Geographisches Institut der Universität Bonn
Meckenheimer Allee 166
53115 Bonn
Die Beitrittserklärung können Sie als pdf Datei unter folgendem Link herunterladen:
Beitrittserklärung BGG1 (238 KB)
Neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Ab dem 25. Mai 2018 tritt die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung in Kraft.
Datenschutzerklärung der BGG e.V.3 (104 KB)
Bonner Geographische Gesellschaft e.V.
Meckenheimer Allee 166
53115 Bonn
Vorstand
Vorsitzende: Prof. Dr. Nadine Marquardt
Stellvertretender Vorsitzender: Arnulf Marquardt-Kuron
Geschäftsführer: Dr. Marcus Mogk
Beisitzer: Dr. Hans Baumgarten, Tobit Nauheim
Links
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/das-institut/bonner-geographische-gesellschaft/medien_bgg/beitrittserklaerung-bgg-mit-einverstaendniserklaerung-datenschutzverordnung.pdf
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/das-institut/bonner-geographische-gesellschaft/medien_bgg/einwilligungserklaerung-bgg_eu-datenschutzgrundverordnung.pdf
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/das-institut/bonner-geographische-gesellschaft/medien_bgg/datenschutzerklaerung-der-bonner-geographischen-gesellschaft.pdf