Forschung
Die geographische Forschung in Bonn fokussiert sich in ihrer Grundausrichtung auf die folgenden fünf Profilschwerpunkte: Water Futures, Risk and Security, Governing Transformations, Inequality and Justice und Land Surface Dynamics. Im Rahmen dieser Profilschwerpunkte bilden neun wissenschaftliche Bereiche das Forschungs- und Lehrportfolio ab. Das Angebot wird durch Kooperationen im Bereich der Medizinischen Geographie, der Gewässerökologie und dem Naturschutz ergänzt.
Aktuelles aus der Forschung
Innovative Erdbeobachtung mit „DIEGOSat“ für Klimaschutz, Landwirtschaft und Sicherheit6
Mit Unterstützung des Wirtschaftsministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen hat jetzt ein gemeinsames Konsortium aus Wissenschaft und Industrie das Satelliten-Projekt „DIEGOSat“ ins Leben gerufen. Unter der Leitung von Dr. Johannes Schultz von der Ruhr-Universität Bochum soll ein ursprünglich für die Internationale Raumstation (ISS) entwickelter thermaler Infrarotsensor künftig auf einem eigenen Satelliten betrieben werden. Mithilfe des Sensors soll der Satellit Wärmebilddaten mit hoher zeitlicher Auflösung liefern, die eine Vielzahl von Anwendungen in Umweltüberwachung, Landwirtschaft und Katastrophenschutz ermöglichen. Forschende der Universität Bonn sind daran beteiligt.
Gemeinsam stark im Krisenfall: Hilfsorganisationen aus dem Ahrtal diskutieren bessere Zusammenarbeit des Ehrenamts7
Am 11.06.2025 kamen Vertreter*innen zahlreicher Hilfsorganisationen, Vereine und Stiftungen im Ahrtal zu einem Workshop an der Hochschule Koblenz in Remagen zusammen. Ziel war es, Strategien für bessere Kooperation, klare Zuständigkeiten in Krisenfällen und die Stärkung des Ehrenamts zu entwickeln. Zentrales Ergebnis: der Vorschlag zur Gründung eines Bündnisses aller Hilfsakteure. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Projekt „SOZIAHR“ der Universität Bonn.
Zwei Gewinner des International Paper Award 20258
Der International Paper Award des Geographischen Instituts der Universität Bonn geht in diesem Jahr an Douwe van Schie, Arbeitsgruppe Entwicklungsgeographie von Prof. Dr. Lisa Schipper, und Dr. Frankline Ndi, Arbeitsgruppe Wirtschaftsgeographie von Prof. Dr. Britta Klagge. Herzlichen Glückwunsch!
Auftakt des Research Cafés: GIUB stärkt intradisziplinäre Zusammenarbeit9
Am 28. Mai fand am GIUB das erste Research Café statt. Ziel war es, intradisziplinäre Forschungsprojekte anzustoßen und die neuen Profilschwerpunkte für die Forschung am Instituts vorzustellen. Es enstanden bereits erste konkrete Projektideen. Weitere Research Cafés zur Förderung der Zusammenarbeit sind geplant.
Links
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/forschung/arbeitsgruppen
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/forschung/arbeitsgruppen/arbeitsgruppen
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/forschung/aktuelle-forschung/aktuelle-forschung
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/forschung/profilschwerpunkte
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/forschung/profilschwerpunkte/profilschwerpunkte
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten/innovative-erdbeobachtung-mit-diegosat-fuer-klimaschutz-landwirtschaft-und-sicherheit
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten/gemeinsam-stark-im-krisenfall-hilfsorganisationen-aus-dem-ahrtal-diskutieren-bessere-zusammenarbeit-und-foerderung-des-ehrenamts
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten/zwei-gewinner-des-international-paper-award-2025
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten/research-cafe
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/forschung/aktuelles-forschung