Logo_Universität Graz.jpg
© Karl Franzens Universität Graz

Karl-Franzens-Universität Graz

Die Universität Graz (auch Karl-Franzens-Universität Graz, KFU Graz) wurde 1585 gegründet und ist somit nach der Universität Wien die zweitälteste in Österreich. Heute umfasst sie sechs Fakultäten. Im Bereich der Naturwissenschaftlichen Fakultät besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Graz. Von den aktuell ca. 33.000 Studierenden kommen 15 Prozent aus dem Ausland.

Homepage der Universität1

Homepage des Geographischen Instituts2

Die Universität Graz
© Marija Kanizaj/Universität Graz

Karl-Franzens-Universität Graz

  • Räumlichkeit gesellschaftlicher Strukturen und Prozesse
  • Raumentwicklung in urbanen und ländlichen Regionen
  • Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung
  • Konsumgeographie
  • Tourismusgeographie
  • (Hoch-)Gebirgsforschung
  • Prozessgeomorphologie
  • Klimatologie
  • Geographische Technologien (z.B. Geostatistik, Raumanalyse, Geoinformatik, Fernerkundung und GIS)

Lehramt: Geographie und Wirtschaftskunde3

  • Mensch - Umweltbeziehungen
  • Verkehr und Mobilität
  • Stadtgeographie: Wohnen, Urbanisierung
  • Geographische Exkursionen sind möglich
  • Anzahl ERASMUS-Plätze: 2 (1 bis 2 Semester; Bachelor und Master)
  • Semesterzeiten: Wintersemester: Anfang Oktober bis Ende Januar (Prüfungen bis Mitte Februar); Sommersemester: Anfang März bis Ende Juni (Prüfungen bis Mitte Juli)
  • ERASMUS-Einschreibefristen: Wiintersemester: 1. Juni; Sommersemester: 1. November
  • Homepage für ERASMUS-Studierende4
  • Kurskatalog5
  • Unterkunft6
  • Erfahrungsberichte7
  • Fact Sheet 8(0,5 MB)
Wird geladen