© Univerzita Karlova v Praze
Univerzita Karlova v Praze
Die Karls-Universität Prag blickt auf eine lange Geschichte seit 1348 zurück und ist heute mit rund 52.000 Studierenden an 17 Fakultäten die größte Universität in Tschechien. Das geographische Institut setzt sich aus folgenden viert Departments zusammen: Department of Applied Geoinformatics and Cartography, Department of Demography and Geodemography, Department of Physical Geography and Geoecology, Department of Social Geography and Regional Development.
© Anna Lena Grätz / privat
Univerzita Karlova v Praze
Inhaltlicher Schwerpunkt des Geographischen Instituts
Applied Geoinformatics and Cartography, u.a.:
- GIS und Fernerkundung
- Webapplikationen
- Historische Kartographie
Department of Demography and Geodemography, u.a.:
- Historische Demographie
- Demographische Analysen, Methoden und Modelle
- Bevölkerungsvorausberechnung und angewandte Demographie
Department of Physical Geography and Geoecology , u.a.:
- Naturgefahren und Risiko
- Entwicklung von Natur und Gesellschaft
Social Geography and Regional Development, u.a.:
- Sozial-räumliche Ungleichheiten auf verschiedenen Niveaus
Lehrschwerpunkte
- Risikoforschung (Naturgefahren)
- verschiedene Programmier- und Modellierungskurse (R, python)
- Stadtentwicklung und Demografie
- GIS und Remote sensing
Informationen für ERASMUS-Studierende
- Anzahl ERASMUS-Plätze: 4 (1 bis 2 Semester; Bachelor und Master)
- Semesterzeiten: Wintersemester: Mitte September bis Mitte Februar; Sommersemester: Mitte Februar bis Ende Juni
- ERASMUS-Einschreibefristen: Wintersemester: 15. Mai; Sommersemester: 15. Oktober
- Sprachniveau: B2 Englisch, B1 Tschechisch (nur bei Besuch tschechischer Kurse)
- Englischsprachiges Kursangebot Geographie: teilweise
- Homepage für Erasmus-Studierende
- Fact Sheet (1,7 MB)
- Kurskatalog* (auch wenn die Titel auf Englisch sind, finden viele Veranstaltungen auf Tschechisch statt!)
- Unterkunft
- Erfahrungsberichte
* Die Kurse sind nicht strikt zwischen Bacheleor und Master getrennt, bei Rückfragen kann sich an den jeweiligen Dozierenden gewandt werden.
Weitere Informationen
- FAQ Erasmus+ der Universität