de
09. April 2025

Überarbeiteter GIUB-Zitierstil jetzt auch für Zotero, Citavi & Co. verfügbar Überarbeiteter GIUB-Zitierstil jetzt auch für Zotero, Citavi & Co. verfügbar

Das Geographische Institut der Universität Bonn hat seinen institutseigenen Zitierstil überarbeitet. Ab sofort steht der aktualisierte Stil nicht nur als Anleitung zur Verfügung, sondern kann auch direkt in Zitationsprogrammen wie Zotero und Citavi genutzt werden. Außerdem enthält der neue Zitierstil beispielsweise Richtlinien zum Zitieren von Interviews.

Überarbeiteter GIUB-Zitierstil jetzt auch für Zotero, Citavi & Co. verfügbar
Überarbeiteter GIUB-Zitierstil jetzt auch für Zotero, Citavi & Co. verfügbar © Colourbox
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Die Zitieranleitung für das Geographische Institut wurde aktualisiert. Die größte Neuerung ist sicherlich, dass es die Zitieranleitung jetzt auf deutsch und englisch gibt. Außerdem wurden die Zitierstile auch für Zitationsmanager angelegt und können so direkt in den entsprechenden Programmen genutzt werden.

Programme wie Zotero und Citavi erleichtern die Verwaltung von Literaturquellen erheblich. Sie helfen dabei, Zitate direkt in eure Texte einzufügen und automatisch ein vollständiges Literaturverzeichnis im gewünschten Zitierstil zu erstellen.
Natürlich ersetzt die Nutzung eines Zitationsmanagers nicht das Überprüfen der Arbeiten, aber es spart Zeit bei der Erstellung und Formatierung von Literaturangaben, reduziert Fehler und sorgt für eine konsistente Formatierung.

Der neue Zitierstil kann direkt in Citavi, Zotero und weitere Zitationsmanager mit CSL-Unterstützung eingebunden werden. Die dafür benötigten Dateien sind auf der Website unter Formalia1 zu finden. Die genaue Installation hängt vom jeweiligen Zitationsmanager ab. Bei Zotero (ab Version 7.0) reicht ein Doppelklick zum Öffnen der CSL-Datei mit Zotero. Bei Citavi (ab Version 7.0) muss die heruntergeladene CCS-Datei in den Ordner "Dokumente\Citavi 7\Custom Citation Styles" verschoben werden.

Informationen der ULB zur Nutzung von Zitiermanagern im Allgemeinen: https://www.ulb.uni-bonn.de/de/service-und-angebote/literaturverwaltung/literaturverwaltung 2

Informationen der ULB zur Nutzung von Citavi: https://www.ulb.uni-bonn.de/de/service-und-angebote/literaturverwaltung/citavi3 

Einführungsvideo zu Citavi (Citavi in 100 Sekunden): https://www.youtube.com/watch?v=FEqKSwZTUD44 

Einführungsvideo zu Zotero (Zotero in 100 Sekunden): https://www.youtube.com/watch?v=hmRkwi9rs385 

Bei Anmerkungen oder Fehlern wenden Sie sich gerne an die Bibliothek des Geographischen Instituts:

giub-bib@listen.uni-bonn.de 

Wird geladen