Überarbeiteter GIUB-Zitierstil jetzt auch für Zotero, Citavi & Co. verfügbar1
Das Geographische Institut der Universität Bonn hat seinen institutseigenen Zitierstil überarbeitet. Ab sofort steht der aktualisierte Stil nicht nur als Anleitung zur Verfügung, sondern kann auch direkt in Zitationsprogrammen wie Zotero und Citavi genutzt werden. Außerdem enthält der neue Zitierstil beispielsweise Richtlinien zum Zitieren von Interviews.
Sommersemester 2025 - Willkommen (zurück) am GIUB!2
Wie jedes Jahr beginnt Anfang April wieder die Vorlesungszeit des Sommersemesters. Wir freuen uns, dass die Studierenden wieder zurück am Institut sind und wünschen allen einen guten Start in das Semester und spannende Lehrveranstaltungen.
© GIUB
Neues "...mittwochs im GIUB"-Programm für das Sommersemester 2025 erschienen3
Im Sommersemester 2025 erwarten Sie spannende Vorträge der Bonner Geographischen Gesellschaft und von Wissenschaftler*innen des GIUB sowie von anderen Universitäten. Die studentische Initiative AK KritGeo wird sich kritisch mit dem Thema "Klimagerechtigkeit - Die Verflechtungen der Klimakrise mit Kolonialismus und Rassismus" auseinandersetzen. Besonders freuen wir uns auf das 150jährige Jubiläum des Geographischen Instituts, das wir im Juli an zwei Tagen mit spannenden Vorträgen, Diskussion und dem Sommerfest feiern werden. Herzlich eingeladen sind alle Studierenden, Mitarbeiter*innen, aber natürlich auch alle Geographie-Interessierten.
Forschungsaufenthalt der AG Didaktik der Geographie an der Emory University Atlanta4
Die Arbeitsgruppe Didaktik der Geographie (Prof. Dr. Eva Nöthen) des Geographischen Instituts reiste Ende Februar nach Atlanta, um gemeinsam mit Partner*innen der Emory University die Web-App „Open World Atlanta“ weiterzuentwickeln und als Open Educational Resource (OER) für den Geographieunterricht nutzbar zu machen.
Wissenschaftsrallye 2025 am GIUB5
Was haben Stadtwachstum, Starkregen, Hitzewellen und ein Sandkasten gemeinsam? Sie ale waren Thema bei der Station des Geographischen Instituts bei der Wissenschaftsrallye am 8. Februar 2025.
Klimaforscherin Prof. Dr. Lisa Schipper im Hypothese-Podcast der Uni Bonn6
Der Klimawandel bedroht die Existenz vieler Menschen und Ökosysteme. Angesichts der wissenschaftlichen Erkenntnisse hierzu sorgen sich auch viele Forschende um die Zukunft. Sollen sie offen über ihre Gefühle sprechen? In der neuen Folge des Hypothese-Podcasts der Universität Bonn diskutiert die Geographieprofessorin Lisa Schipper, Leiterin der Arbeitsgruppe Geographische Entwicklungsforschung, mit Moderator Denis Nasser die These „Wissenschaft braucht Fakten, keine Emotionen“. Der Podcast findet in englischer Sprache statt.
Film zu Lehre und Forschung am Geographischen Institut erschienen7
Das Geographische Institut der Universität Bonn freut sich, die Veröffentlichung eines neuen Videos bekannt zu geben, in dem sich die Professor*innen des Instituts vorstellen und Einblicke in ihre Forschungs- und Lehrtätigkeiten geben.
Dr. Matthias Naumann übernimmt Professur für Stadt- und Regionalgeographie8
Das Geographische Institut begrüßt Matthias Naumann als neuen Professor für Stadt- und Regionalgeographie an der Universität Bonn.
Links
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten/ueberarbeiteter-giub-zitierstil-jetzt-auch-fuer-zotero-citavi-co-verfuegbar
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten/sommersemester-2025-willkommen-zurueck-am-giub
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten/neues-mittwochs-im-giub-programm-fuer-das-sommersemester-2025-erschienen
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten/forschungsaufenthalt-der-ag-didaktik-der-geographie-an-der-emory-university-atlanta
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten/wissenschaftsrallye-2025-am-giub
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten/wissenschaft-braucht-fakten-keine-emotionen-klimaforscherin-prof-dr-lisa-schipper-im-hypothese-podcast-der-uni-bonn
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten/film-zu-lehre-und-forschung-am-geographischen-institut-erschienen
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten/matthias_naumann_stadt_und_regionalgeographie
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start%25253Aint=176&b_start%253Aint=16&b_start:int=8
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start%25253Aint=176&b_start%253Aint=16&b_start:int=16
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start%25253Aint=176&b_start%253Aint=16&b_start:int=24
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start%25253Aint=176&b_start%253Aint=16&b_start:int=32
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start%25253Aint=176&b_start%253Aint=16&b_start:int=40
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start%25253Aint=176&b_start%253Aint=16&b_start:int=48
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start%25253Aint=176&b_start%253Aint=16&b_start:int=192