Lernen vor Ort in Kenia – ein Abenteuer auf beiden Seiten des Äquators1
Im September 2022 waren 20 Studierende aus Bonn auf Exkursion mit Prof. Detlef Müller-Mahn in Kenia. Aber die Exkursion war mehr als das: translokales Lernen über den gesamten Zeitraum hinweg mit Studierenden aus Nairobi, welches mehrere Lehrveranstaltungen umfasste und kombinierte.
Unsicheres Wohnen - Vortragsreihe der Bonner Geographischen Gesellschaft2
Im Wintersemester 2022/23 lädt die Bonner Geographische Gesellschaft alle Interessierten zu drei Fachvorträgen zum Thema "Prekäres Wohnen und Wohnungslosigkeit" im Rahmen des "mittwochs im GIUB"-Programm in den Alfred-Philippson-Hörsaal im Geographischen Institut der Universität Bonn ein. Geographie-Studierende, Geograph*innen, Schüler*innen und Geographie-Interessierte sind herzlich willkommen.
Irit Ittner und Oliver Schlömer gewinnen den „International Paper Award“ 20213
Den GIUB-International Paper Award 2021 haben Irit Ittner aus der AG Müller-Mahn und Oliver Schlömer aus der AG Herget gewonnen.
Stellenausschreibung: Professur für Angewandte Stadt- und Regionalforschung4
Am Geographischen Institut der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist zum 01.10.2023 eine Professur (W3) für Geographie mit dem Schwerpunkt „Angewandte Stadt- und Regionalforschung“ zu besetzen.
© GIUB
Themenvielfalt „Mittwochs im GIUB“ - Vortragsreihe im Wintersemester5
Im Wintersemester wird es immer "mittwochs am GIUB" wieder eine Vielzahl an spannenden Veranstaltungen geben, zu denen alle Interessierten herzliche ingeladen sind.
© KaVoMa
KaVoMa - Start des 17. Jahrgangs6
Am 07. Oktober 2022 ist der nunmehr 17. Jahrgang des weiterbildenden Masterstudiengangs „Katastrophenvorsorge und -management“ (KaVoMa) ins Studium gestartet.
Sermesterstart 2022/23 - Willkommen am GIUB!7
Ab dem 6. Oktober werden die neuen Erstsemesterstudierenden am Geographischen Institut an der Universität Bonn begrüßt. Vom 10. bis 14. Oktober findet dann die traditionelle Orientierungswoche, kurz O-Woche, statt, die den neuen Studiereden den Einstieg ins Studium erleichtern soll. Und zum Glück kann in diesem Jahr auch wieder das Kennenlern-Programm der Fachschaft stattfinden.
Klimaforum von Bonn4Future am Geographischen Institut8
Am 9. und 10. September fand am Geographischen Institut das vierte und letzte Klimaforum des Mitwirkungsverfahrens „Bonn4Future – Wir fürs Klima statt“.
Links
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten/lernen-vor-ort-in-kenia-ein-abenteuer-auf-beiden-seiten-des-aequators
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten/unsicheres-wohnen-vortragsreihe-der-bonner-geographischen-gesellschaft
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten/irit-ittner-und-oliver-schloemer-gewinnen-den-international-paper-award-2021
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten/stellenausschreibung-professur-fuer-angewandte-stadt-und-regionalforschung
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten/themenvielfalt-mittwochs-im-giub-vortragsreihe-im-wintersemester
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten/kavoma-start-des-17-jahrgangs
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten/sermesterstart-2022-23-willkommen-am-giub
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten/klimaforum-von-bonn4future-am-geographischen-institut
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start%25253Aint=176&b_start%253Aint=16&b_start:int=144
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start%25253Aint=176&b_start%253Aint=16&b_start:int=0
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start%25253Aint=176&b_start%253Aint=16&b_start:int=128
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start%25253Aint=176&b_start%253Aint=16&b_start:int=136
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start%25253Aint=176&b_start%253Aint=16&b_start:int=160
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start%25253Aint=176&b_start%253Aint=16&b_start:int=168
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start%25253Aint=176&b_start%253Aint=16&b_start:int=176
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start%25253Aint=176&b_start%253Aint=16&b_start:int=192