Der unterschätzte Kältespeicher1
Im Untergrund unserer Erde befinden sich riesige Kältekammern – die Permafrostböden. Doch diese so wichtigen und weit verbreiteten Böden sind stark gefährdet: Der Permafrost taut. Das hat besorgniserregende Folgen, denn der tauende Permafrost beschleunigt den Klimawandel. Daniel Schneider recherchierte für „planet wissen“ für den WDR die Hintergründe und fragte bei Geographieprofessor Dr. Lothar Schrott vom GIUB nach.
GIUB heißt die Studierenden im Sommersemester willkommen3
Die Universität Bonn plant - wie auch viele andere Hochschulen - das Sommersemester 2022 als ein Präsenzsemester.
Der 22. März ist Weltwassertag4
Anlässlich des diesjährigen Weltwassertags unter dem Motto „Groundwater: Making the Invisible Visible“ findet am 23. März eine Veranstaltung des Bonn Water Network (BWN) statt, in dem auch das Geographische Institut, das Institut for Hygiene and Public Health des Universitätsklinikums Bonn sowie das Zentrum für Entwicklungsforschung der Universität Bonn Mitglieder sind.
Mensch und Wildtiere, gegen- oder miteinander? GIUB forscht zu Konflikten um Mensch-Wolf-Koexistenzen5
Seit Oktober 2020 forscht Julia Poerting für ihr DFG-Projekt „Konflikte um Mensch-Wolf-Koexistenzen in Norddeutschland - Die Rolle von Technologien, Wissen und Interaktionen“ in Brandenburg und Niedersachsen. Dabei untersucht sie (1) die Wissensproduktion über Wölfe mit Hilfe verschiedener Technologien. Weiterhin analysiert sie (2), wie auf der Basis dieses Wissens der (materielle und diskursive) Raum von Wölfen gesellschaftlich verhandelt wird. Schließlich beschäftigt sie sich mit der (3) Materialisierung des Wissens in Form von Zaunbauten, Gesetzgebungen und Naturschutzprojekten.
GIUB-Expertise in der Eifel gefragt: Ungeklärtes Loch im Feld bei Blankenheim6
In der Nähe von Blankenheim in der Eifel tat sich auf einer Fläche der NRW Stiftung im Laufe des letzten Herbstes ein Loch in einer Wiese auf, das lange Zeit unbemerkt geblieben ist. Nach der Entdeckung stellte sich die Frage nach der Ursache und zukünftigen Weiterentwicklung. Die zuständigen Stellen vor Ort kontaktierten Prof. Dr. Herget mit der Bitte um eine Einschätzung als Geograph und Geomorphologe.
Neuer GIUB-Jahresbericht erschienen8
Der neue Jahresbericht des Geographischen Instituts erlaubt einen Blick zurück auf das akademische Jahr 2020/21.
Links
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten/der-unterschaetzte-kaeltespeicher
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten/staedte-der-zukunft-ein-podiumsgespraech-zur-neuen-kooperationsvereinbarung-zwischen-dem-bbsr-und-der-universitaet-bonn
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten/giub-heisst-die-studierenden-im-sommersemester-willkommen
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten/der-22-maerz-ist-weltwassertag
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten/mensch-und-wildtiere-gegen-oder-miteinander
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten/giub-expertise-in-der-eifel-gefragt-ungeklaertes-loch-im-feld-bei-blankenheim
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten/stellenausschreibung-w2-professur-fuer-georisikoforschung-mit-methoden-der-fernerkundung
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten/neuer-giub-jahresbericht-erschienen
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start%25253Aint=176&b_start%253Aint=16&b_start:int=168
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start%25253Aint=176&b_start%253Aint=16&b_start:int=0
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start%25253Aint=176&b_start%253Aint=16&b_start:int=152
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start%25253Aint=176&b_start%253Aint=16&b_start:int=160
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start%25253Aint=176&b_start%253Aint=16&b_start:int=184
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/nachrichten?b_start%25253Aint=176&b_start%253Aint=16&b_start:int=192