Neues Forschungsprojekt für ZFL und UNU-EHS
Das gemeinsame Forschungsprojekt vom Zentrum für Fernerkundung der Landoberfläche (ZFL) und Institute for Environment and Human Security der United Natioans University (UNU-EHS) "WetlandHealth4UNgoals" nutzt quantitative optische Fernerkundungsmethoden für das Monitoring von Vegetationsstress-Indikatoren zur Bewertung von Ökosystemleistungen und “Wetland Health” im Hinblick auf die globalen Nachhaltigkeitsziele.
Geographisches Institut nimmt am Tag des offenen Denkmals teil
Der Tag des offenen Denkmals findet jedes Jahr am 2. Sonntag im September statt. Mit über 5.000 teilnehmenden Denkmälern handelt es sich um das größte Kultuevent Deutschlands und dieses Jahr öffnet auch das Geographische Institut seine Pforten für Besucher*innen.
Water Governance in Rural Kenya – Student Reflections on the Field School
Ole Heiland, Tim Schreck and Felix Brentrup report from their project seminar in Kenya led by Prof. Dr. Müller-Mahn Dr. Eric Kioko. After getting prepared in the seminar room in Germany and Kenya with regualer online meetings, students from Bonn and Nairobi learned together how to do their own research on Water Governance in rural Kenya in the field. The seminar was linked to the Collaborative Research Centre (CRC) Future Rural Africa.
UNOOSA und Universität Bonn erneuern Partnerschaft
Das Büro der Vereinten Nationen für Weltraumfragen (UNOOSA) und die Universität Bonn haben ihre Partnerschaft erneuert. Beide bekräftigen damit ihr Engagement für die Nutzung der Weltraumtechnologie als Antwort auf die wachsende Bedrohung durch Natur- und vom Menschen verursachte Katastrophen. Mit der heute in Wien unterzeichneten Fünfjahresvereinbarung wird das Projekt „Spaceborne Earth Observation Applications for Emergency Response and Disaster Risk Reduction“ (SPEAR) mit Schwerpunkt auf Afrika verlängert. Leiter des SPEAR II-Projektes ist Prof. Klaus Greve vom Geographischen Institut, der seit 2023 im Ruhestand ist.
Fachpreise der Dr. Hans Riegel-Stiftung für drei ausgezeichnete Facharbeiten in der Geographie
Wie wird sich zukünftig das Wachstum von Pflanzen unter veränderten Klimabedingungen verändern? Wie kann das Radwegenetz in Bonn sicherer werden? Und ist ein Hang im Ahrtal für den Gleitschirmflug geeignet? Diese und weitere Fragen haben Schülerinnen und Schüler aus der Region in ihren Facharbeiten im Fach Geographie untersucht. Die besten wurden in der Aula des Uni-Hauptgebäudes Bonn mit den Dr. Hans Riegel-Fachpreisen ausgezeichnet.
GreenScreen - Das Salz der Erde
GreenScreen ist ein Kino-Format, das als Kooperation zwischen Team N(achhaltigkeit) der Universität Bonn, der Bonner Kinemathek und dem Kulturzentrum Brotfabrik Bonn sechs Mal im Jahr im Kino in der Brotfabrik stattfindet.Team N lädt dazu Wissenschaftler*innen ein, die sich in ihrer Forschung mit Aspekten der Nachhaltigkeit auseinandersetzen und einen wissenschaftlichen Impuls zum Film geben. Am Mittwoch, den 25. September 2024 um 18 Uhr wird der Dokumentarfilm "Das Salz der Erde" (2014) gezeigt. Prof. Dr. Eva Nöthen und Gabriel Bohn vom Geographischen Institut geben eine Einführung. 
Die Aufarbeitung kolonialer Spuren in der Geographie und im Geographischen Institut
Zum Ende des Sommersemesters fand die zweite Veranstaltung zur Aufarbeitung der kolonialen Spuren am Geographischen Insitut der Universität Bonn (GIUB) statt. Diese Veranstaltung am 10. Juli widmete sich explizit der Würdigung des ehemaligen Kolonialgeographen Carl Troll, der das GIUB maßgeblich geprägt hat. Ihm ist ein beträchtlicher Teil der Infostation im GIUB gewidmet, die sich mit der Geschichte des Instituts befasst.
Verabschiedung der Absolvent*innen und Sommerfest am GIUB
Am 17. Juli 2024 fand die Absolvent*innenverabschiedung mit anschließendem Sommerfest am Geographischen Institut statt. Insgesamt wurden 80 Absolvent*innen im feierlichen Rahmen verabschiedet.
Wird geladen