Geographical Society of Bonn

The Geographical Society of Bonn (BGG) (founded in 1910 as the Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde) is a registered, non-profit association. The most important goal of the BGG is to present research results of geography and ethnology to a broad public interested in the subject in a problem-oriented and at the same time generally understandable way.
Current Program
Each year, seven to nine lectures are offered by specialist scientists on general and regional geographic as well as ethnological topics. In addition, the society organizes excursions for its members and interested guests and informs about offers of other geographic societies in Germany.

Invitation to the lectures in the summer semester 2025 “How do we act with regard to climate change?”
The lectures of the series will take place in presence in the Alfred Philippson Lecture Hall of the Department of Geography University of Bonn.
For members of the Geographical Society of Bonn, we also offer digital participation via Zoom this semester. For this we ask for a short message by email, upon which we will send the access data.
The lectures begin at 5:15 pm
The language of the lectures is the same as title and abstact.
________________________
An der Schnittstelle von Wissenschaft unf Politk: der Weltklimarat IPCC
Dr. Friedemann Call (DLR Projektträger)
Der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) spielt eine entscheidende Rolle für Regierungen, indem er eine wissenschaftliche Bewertung des Kenntnisstandes zum Klimawandel liefert. Regierungen berücksichtigen die IPCC-Berichte über verschiedene Ministerien und Behörden, um Politiken zum Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel und Klimarisikomanagement zu gestalten. Des Weiteren dienen die Berichte als wichtige wissenschaftliche Quellen für internationale Verhandlungen unter dem Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) und dem Pariser Abkommen. In diesem Vortrag werden die Verfahrensweise des IPCC dar- und wichtige Aussagen seiner aktuellen Berichte vorgestellt. Ein besonderes Augenmerk wird daneben auf die internationale und nationale Berücksichtigung der Erkenntnisse des IPCC gelegt.
May 28th, 2025, 17:15
Internationale Klimapolitik in Zeiten geopolitischer Umbrüche
Laura Schäfer und David Ryfisch (Germanwatch)
In Zeiten geopolitischer Umbrüche und Neuordnungen verschieben sich auch die Rahmenbedingungen und Kräfteverhältnisse für internationale Klimapolitik. Der Vortrag widmet sich zentralen Fragen, die sich daraus ergeben, allen voran: Wie können in dem für Klimapolitik entscheidenden Jahrzehnt weiterhin effektive multilaterale Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung organisiert werden? Welche Akteurskonstellationen werden dafür relevant? Und welche Rollen kommen darin Deutschland und der EU zu?
July 2nd, 17:15
Klimakrise im Geographieunterricht - Zwischen Notwendig- und (Unmöglich-)keiten
Dr. Johanna Mäsgen (Geographisches Institut, Universität Köln)
Der Vortrag untersucht, inwiefern Geographieunterricht einen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise leisten kann. Dabei stehen drei zentrale Fragen im Fokus: Inwiefern ist es möglich? Inwiefern ist es legitim? und Was kann überhaupt das Ziel sein?
Zur Beantwortung dieser Fragen wird aus systemtheoretischer Perspektive, aus Sicht einer emanzipatorischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie des transformativen Lernens argumentiert. Diese Ansätze ermöglichen es, die Potenziale und Grenzen von Unterricht angesichts der Klimakrise differenziert herauszuarbeiten. Ausgehend von einer Definition von Klimawandelkompetenz, die auch Könnerschaft und Machtfragen einbezieht, wird ein Konzept des transformativen forschenden Lernens im Geographieunterricht zur Diskussion gestellt.
July 9th, 2025, 17:15
Internationale Klimapolitik zehn Jahre nach Paris
Annett Möhner (UNFCCC Sekretariat)
Der Vortrag beschäftigt sich mit der internationalen Klimapolitik und wie Länder das Pariser Klimaabkommen aus dem Jahr 2015 umsetzen. Was haben wir gelernt nach zehn Jahren Umsetzung? Welche Fortschritte gibt es im Bereich Verminderung, Anpassung an Klimafolgen und der Unterstützung von Entwicklungsländern? Wo gibt es Lücken und wie kann erfolgreiche Klimapolitik in der jetzigen Zeit aussehen?
Membership
Membership can be obtained from the office of the Geographical Society of Bonn e.V. Here you can also obtain the current program of events.
Annual membership fee
15,00 EURO for full members
6,50 EURO for student members
Admission at the box office
free admission for all members of the society
free admission for registered school classes and accompanying teachers
2,00 EURO for students
3,00 EURO for non-members
School classes can register either by mail (bgg@uni-bonn.de) or by phone (+49 228 73-7516).
Membership Declaration
If you would like to join the Geographical Society of Bonn, please fill out the membership application and send it to the following address:
BONNER GEOGRAPHSICHE GESELLSCHAFT e.V.
Geographisches Institut der Universität Bonn
Meckenheimer Allee 166
53115 Bonn
You can download the declaration of accession as a pdf file under the following link:
Declaration of accession BGG1 (238 KB)
New EU General Data Protection Regulation (GDPR)
As of May 25, 2018, the new EU General Data Protection Regulation will come into force.
Privacy policy of BGG e.V. 3(104 KB)
Board
Chairwoman: Prof. Dr. Nadine Marquardt
Vice Chair: Arnulf Marquardt-Kuron
Managing Director: Dr. Julia Poerting
Assessor: Dr. Hans Baumgarten, Dr. Marcus Mogk
Links
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/das-institut/bonner-geographische-gesellschaft/medien_bgg/beitrittserklaerung-bgg-mit-einverstaendniserklaerung-datenschutzverordnung.pdf
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/das-institut/bonner-geographische-gesellschaft/medien_bgg/einwilligungserklaerung-bgg_eu-datenschutzgrundverordnung.pdf
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/das-institut/bonner-geographische-gesellschaft/medien_bgg/datenschutzerklaerung-der-bonner-geographischen-gesellschaft.pdf