Geographical Society of Bonn
The Geographical Society of Bonn (BGG) (founded in 1910 as the Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde) is a registered, non-profit association. The most important goal of the BGG is to present research results of geography and ethnology to a broad public interested in the subject in a problem-oriented and at the same time generally understandable way.
Current Program
Each year, seven to nine lectures are offered by specialist scientists on general and regional geographic as well as ethnological topics. In addition, the society organizes excursions for its members and interested guests and informs about offers of other geographic societies in Germany.
Invitation to the lectures in the winter semester 2024/25 "Climate-land/water-human interaction"
The lectures of the series will take place in presence in the Alfred Philippson Lecture Hall of the Department of Geography University of Bonn.
For members of the Geographical Society of Bonn, we also offer digital participation via Zoom this semester. For this we ask for a short message by email, upon which we will send the access data.
The lectures begin at 5:15 pm
Language of the lectures is the same as title and abstact.
Oct. 23, 2024, 5:15 pm
Human-water interactions shaping drought and water security
Prof. Dr. Anne Van Loon (Vrije Universiteit Amsterdam, Niederlande)
In the drought research group at VU Amsterdam, we study human-water interactions related to drought and water security from an interdisciplinary perspective. In this presentation, I would like to highlight a few ongoing projects in Africa, Latin-America and Europe. In Kenya, for example, we see that drought impacts decreased over time, but also that deforestation and commercial farming increased which affect water availability. In the Netherlands, we found that drought adaptation measures implemented by farmers and water boards seem to have a positive effect on groundwater levels, both during dry and wet periods. I will also discuss different methodologies (narrative interviews, agent-based modelling) and our collaborations with water authorities and policy makers.
Nov. 27, 2024, 5:15 pm
Im Flussmäander: Kreative Ökologien des Wassers als feministisch-kartographische Befragung
Dr. Katrin Singer (Universität Hamburg)
Kreative Ökologien des Wassers gehen der Frage nach, wie artenübergreifende Verbundenheit und wissenschaftliche Kenntnisse differente Zugänge zu Raum in Wasser-Mensch-Verhältnissen hervorbringen können. Diese Vorstellungen hinterfragen eine moderne Sicht auf Wasser kritisch und setzen sie zugleich mit alternativen Überlegungen in den Plural. Wie aber lässt sich ein solcher wissenschaftstheoretischer Ansatz in eine kritische kartographische Praxis für die Geographie übersetzen? Der vorgeschlagene methodologische Rahmen folgt einer Praxis des ontologischen Andersseins (mit dem Wasser), was vielfältige methodische Verschiebungen im Geographie-Machen mit sich bringt. Die kartographische Praxis selbst bezieht sich auf ein breites Repertoire der kreativ-künstlerischen Ethnographie, das die unterschiedlichen Zugänge zu Raum, Zeit und Sein in eine methodische Praxis übersetzt. Für diese Forschung begeben wir uns an die Tideelbe im Norden Deutschlands und begegnen Wollhandkrabben, jungen Menschen, Aktivist:innen, Ökolog:innen, Seeleuten und der Tideelbe selbst. Gemeinsam blicken wir in das Kaleidoskop der Frage, wie ein feministisch-amphibisches Leben an Flüssen aussehen kann.
Jan. 15, 2025, 5:15 pm
Klimawandelanpassung als Herausforderung für die Planung
Prof. Dr. Stefan Greiving (Technische Universität Dortmund)
Die Anpassung an den Klimawandel ist neben dem Klimaschutz als eigener Handlungsauftrag für Regionen und Kommunen seit 2008 bzw. 2011 auf Ebene der Raumordnung als auch der Bauleitplanung gesetzlich verankert. Mittlerweile liegen vielfältige Praxiserfahrungen dazu vor, über die aus einer Reihe von Forschungsvorhaben für EU, Bund und Länder bzw. Gutachten für Regionen und Kommunen berichtet wird. Eine besondere Herausforderung für Stadt- und Raumplanung ist dabei die Anpassung bereits bestehender Siedlungs- und Infrastrukturen, auf die das deutsche Planungssystem nur bedingt ausgelegt ist. Der Schwerpunkt liegt auf der deutschen Anwendungspraxis, wobei auch Einblicke in interessante internationale Ansätze geboten werden.
Jan. 22, 2025, 5:15 pm
Landnutzung – von unbeabsichtigten Klimawirkungen zum Einsatz als Klimaschutzmaßnahme
Prof. Dr. Julia Pongratz (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Drei Viertel der eisfreien Landfläche werden in irgendeiner Form land- oder forstwirtschaftlich genutzt. Diese Landnutzung hat zu einem Drittel zu den historischen CO2-Emissionen beigetragen, wirkt sich aber auch lokal und regional auf das Klima aus, indem sie die Wasser- und Energieflüsse verändert. Je nach Art der Landnutzungsänderung und Region kann der Gesamteffekt ein erwärmender oder abkühlender Beitrag zum globalen Klimawandel sein. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da wir die klimatischen Folgen von Landnutzungsänderungen nicht mehr als unvermeidliche Nebeneffekte betrachten, sondern sie gezielt nutzen, um den Klimawandel abzuschwächen. Insbesondere zur Einhaltung des 2-Grad-Ziels spielt die Landnutzung, einschließlich der Bioenergie, eine wichtige Rolle, da CO2-Entnahme aus der Atmosphäre zu Erreichung von Treibhausgasneutralität unabdingbar ist. Derzeit findet quasi alle CO2-Entnahme durch Landnutzungsänderung wie etwa Wiederaufforstung statt. Diese Potentiale sollen hochskaliert werden, ohne jedoch gravierende Zielkonflikte mit Biodiversität oder der Nutzung begrenzter Ressourcen wie Land und Wasser auszulösen. Dieser Vortrag wird die verschiedenen Rollen der Landnutzung in der Vergangenheit und in der Zukunft veranschaulichen, wenn die verschiedenen Effekte auf lokales und globales Klima gleichzeitig betrachtet werden, und Potential und Risiken von Landnutzung als Maßnahme zur Abschwächung des Klimawandels beleuchten.
Membership
Membership can be obtained from the office of the Geographical Society of Bonn e.V. Here you can also obtain the current program of events.
Annual membership fee
15,00 EURO for full members
6,50 EURO for student members
Admission at the box office
free admission for all members of the society
free admission for registered school classes and accompanying teachers
2,00 EURO for students
3,00 EURO for non-members
School classes can register either by mail (bgg@uni-bonn.de) or by phone (+49 228 73-7516).
Membership Declaration
If you would like to join the Geographical Society of Bonn, please fill out the membership application and send it to the following address:
BONNER GEOGRAPHSICHE GESELLSCHAFT e.V.
Geographisches Institut der Universität Bonn
Meckenheimer Allee 166
53115 Bonn
You can download the declaration of accession as a pdf file under the following link:
Declaration of accession BGG (238 KB)
New EU General Data Protection Regulation (GDPR)
As of May 25, 2018, the new EU General Data Protection Regulation will come into force.
Privacy policy of BGG e.V. (104 KB)
Board
Chairwoman: Prof. Dr. Nadine Marquardt
Vice Chair: Arnulf Marquardt-Kuron
Managing Director: Dr. Julia Poerting
Assessor: Dr. Hans Baumgarten, Dr. Marcus Mogk