Geographical Society of Bonn

The Geographical Society of Bonn (BGG) (founded in 1910 as the Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde) is a registered, non-profit association. The most important goal of the BGG is to present research results of geography and ethnology to a broad public interested in the subject in a problem-oriented and at the same time generally understandable way.
Current Program
Each year, seven to nine lectures are offered by specialist scientists on general and regional geographic as well as ethnological topics. In addition, the society organizes excursions for its members and interested guests and informs about offers of other geographic societies in Germany.

Invitation to the lectures in the summer semester 2025 “Spaces of the Right”
The lectures of the series will take place in presence in the Alfred Philippson Lecture Hall of the Department of Geography University of Bonn.
For members of the Geographical Society of Bonn, we also offer digital participation via Zoom this semester. For this we ask for a short message by email, upon which we will send the access data.
The lectures begin at 5:15 pm
The language of the lectures is the same as title and abstact.
________________________
October 22nd, 2025
Räumliche Dimensionen des Erstarkens der radikalen Rechten
Paul Zschocke (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Seit den 1990er Jahren widmet sich die sozialwissenschaftliche Forschung verstärkt dem Gewalthandeln radikaler Rechter, insbesondere seiner sozialen Verankerung, seiner Einbettung in lokalräumliche Kontexte und seiner Wirkung auf Betroffene. Begriffe wie „Rechte Räume” und „Rechte Raumnahmen” sind inzwischen fest im sozialwissenschaftlichen, aktivistischen und sozialarbeiterischen Vokabular verankert. Der Vortrag greift diese Perspektiven auf und erweitert sie um das kritisch-geographische Konzept der Territorialisierung. Dieses ermöglicht eine Analyse rechter und regressiver Praktiken in ihren materiellen, affektiven, performativen und imaginativen Dimensionen – also nicht nur als Ausdruck von Ideologien, sondern auch als räumlich wirksame Gesellschaftspraxis. Anhand zweier empirischer Fallstudien aus Sachsen – einer Großwohnsiedlung im urbanen Raum und einer Mittelstadt – wird gezeigt, wie das Erstarken der radikalen Rechten mit Prozessen der Stadtentwicklung und staatlichen Interventionen verwoben ist. Dabei stehen insbesondere Konflikte in postmigrantischen Nachbarschaften sowie territoriale Dynamiken während der Coronapandemie im Fokus. Der Vortrag lädt dazu ein, rechte Raumnahme nicht nur als Symptom gesellschaftlicher Verschiebungen, sondern als aktiven Prozess sozialer (Re-)Konfiguration zu verstehen.
December 10th, 2025
Klimakrise im Geographieunterricht - Zwischen Notwendig- und (Unmöglich-)keiten
Dr. Johanna Mäsgen (Geographisches Institut, Universität Köln)
Der Vortrag untersucht, inwiefern Geographieunterricht einen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise leisten kann. Dabei stehen drei zentrale Fragen im Fokus: Inwiefern ist es möglich? Inwiefern ist es legitim? und Was kann überhaupt das Ziel sein?
Zur Beantwortung dieser Fragen wird aus systemtheoretischer Perspektive, aus Sicht einer emanzipatorischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie des transformativen Lernens argumentiert. Diese Ansätze ermöglichen es, die Potenziale und Grenzen von Unterricht angesichts der Klimakrise differenziert herauszuarbeiten. Ausgehend von einer Definition von Klimawandelkompetenz, die auch Könnerschaft und Machtfragen einbezieht, wird ein Konzept des transformativen forschenden Lernens im Geographieunterricht zur Diskussion gestellt.
January 21st, 2026
Die Wohnungsfrage von rechts
Dr. Valentin Domann (Humboldt-Universität Berlin)
Mit der Normalisierung radikal-rechter Ideologien und Akteur:innen geht eine Ausdifferenzierung ihrer Politik einher, die zunehmend Bereiche umfasst, welche bis dato nicht im Zentrum rechter Mobilisierung standen. Dies betrifft auch die Wohnungsfrage. Der Vortrag möchte Befunde einer Untersuchung präsentieren, die sich mit Interventionen lokaler AfD-Politik und ihren Effekten auf die sozial-ökologische Wende in der Wohnraumversorgung anhand dreier Fallstudien auseinandersetzt. Konzeptionell wird die Empirie in die weitere Debatte zu Geographien der radikalen Rechten eingebettet und mittels eines sozioterritorialen Ansatzes aufgeschlüsselt, der den Blick auf eine Doppelbewegung von radikal-rechten Raumproduktionen und ihren gesellschaftlichen Anschlüssen richtet. Damit wird deutlich, dass vonseiten der radikalen Rechten ein lokal differenziertes politisches Angebot formuliert wird, das inzwischen über rassistische Slogans wie “Abschieben schafft Wohnraum” hinausreicht, und sich sowohl einer exklusiven Sozialromantik bedient als auch profitorientierte Fraktionen der Bau- und Immobilienbranche sowie (potenzielle) Immobilienbesitzer:innen adressiert. Zugleich zeigen sich Gelegenheitsstrukturen bezüglich der Parteikader vor Ort in Gestalt lokal etablierter Wachstumskoalitionen und von der Wohnungskrise ungleich betroffener Populationen sehr unterschiedlich.
February 4th, 2026
Rechte Raumnahme und gesellschaftliche Regression
Dr. Daniel Mullis (Campact e.V.)
In der Rechtsextremismusforschung wird seit zumindest Ende der 1990er Jahre intensiv über rechte Raumnahme diskutiert. Hierfür stehen Schlagworte wie „Geländegewinne“, „Raumergreifung“ oder „Landnahme“. In der Humangeographie war es lange Zeit sonderbar still, wenn es um die Analyse aktueller rechtsextremer Praktiken ging. Dies hat sich im Verlauf der 2010er Jahre jedoch stark verändert. Im Vortrag werden erstens die aktuellen Debatten der geographischen Rechtsextremismusforschung mit einem Fokus auf deutschsprachige Beiträge eingeordnet. Zweitens werden die längeren Debatten um rechte Raumnahme kritisch reflektiert. Drittens wird der Blick auf konkrete rechte Bedrohungsallianzen und gesellschaftliche Prozesse der Regression gelenkt, die für die rechte Raumnahme zentral sind. Abschließend werden Perspektiven für die geographische Rechtsextremismusforschung formuliert.
Membership
Membership can be obtained from the office of the Geographical Society of Bonn e.V. Here you can also obtain the current program of events.
Annual membership fee
15,00 EURO for full members
6,50 EURO for student members
Admission at the box office
free admission for all members of the society
free admission for registered school classes and accompanying teachers
2,00 EURO for students
3,00 EURO for non-members
School classes can register either by mail (bgg@uni-bonn.de) or by phone (+49 228 73-7516).
Membership Declaration
If you would like to join the Geographical Society of Bonn, please fill out the membership application and send it to the following address:
BONNER GEOGRAPHSICHE GESELLSCHAFT e.V.
Geographisches Institut der Universität Bonn
Meckenheimer Allee 166
53115 Bonn
You can download the declaration of accession as a pdf file under the following link:
Declaration of accession BGG1 (238 KB)
New EU General Data Protection Regulation (GDPR)
As of May 25, 2018, the new EU General Data Protection Regulation will come into force.
Privacy policy of BGG e.V. 3(104 KB)
Board
Chairwoman: Prof. Dr. Nadine Marquardt
Vice Chair: Arnulf Marquardt-Kuron
Managing Director: Dr. Julia Poerting
Assessor: Dr. Hans Baumgarten, Dr. Marcus Mogk
Links
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/das-institut/bonner-geographische-gesellschaft/medien_bgg/beitrittserklaerung-bgg-mit-einverstaendniserklaerung-datenschutzverordnung.pdf
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/das-institut/bonner-geographische-gesellschaft/medien_bgg/einwilligungserklaerung-bgg_eu-datenschutzgrundverordnung.pdf
- https://www.geographie.uni-bonn.de/de/das-institut/bonner-geographische-gesellschaft/medien_bgg/datenschutzerklaerung-der-bonner-geographischen-gesellschaft.pdf